Die Orchidee hat geblüht: Was tun als Nächstes?
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Eine Zimmerorchidee ist eine wunderschöne Zierpflanze, die mehrere Monate lang mit ihren leuchtend schönen Blüten begeistert. Doch was tun, wenn die Orchidee verblüht ist? Wie pflegt man Blütenstand und Stiel, damit die Pflanze gesund bleibt und wieder blüht? In diesem Artikel erklären wir, was nach der Blüte Ihrer Orchidee zu tun ist und wie Sie sie richtig pflegen.
Was tun mit dem Blütenstand, nachdem die Orchidee blüht?
Wenn die Orchidee verblüht ist, fragen sich viele Pflanzenbesitzer, was sie mit dem Blütenstiel oder -stiel tun sollen. Der Blütenstiel ist der Stiel, an dem die Blüten blühen. Wissen, wie man ihn pflegt, ist entscheidend für das zukünftige Wachstum der Pflanze und ihre Fähigkeit, erneut zu blühen.
Sollten Sie den verblühten Blütenstand abschneiden?
Nachdem die Orchidee verblüht ist, beurteilen Sie den Zustand des Blütenstands:
- Gesunder und grüner Blütenstand: Bleibt der Blütenstand grün und fest, lassen Sie ihn stehen. Es können sich neue Blüten oder Seitentriebe daraus entwickeln.
- Trockener und brauner Blütenstand: Wenn der Blütenstand austrocknet und braun wird, ist es besser, ihn zu entfernen. So wird verhindert, dass die Pflanze Energie für einen unproduktiven Stiel verschwendet.
So schneiden Sie den Dorn ab:
- Verwenden Sie scharfe, sterilisierte Scheren oder Gartenscheren.
- Schneiden Sie den verbrauchten Stiel 1–2 cm über einer ruhenden Knospe oder an der Basis ab, wenn der gesamte Stiel trocken ist.
- Machen Sie einen sauberen Schnitt, um eine Beschädigung der Pflanze zu vermeiden und das Infektionsrisiko zu verringern.
Pflege der Orchidee nach der Blüte
Die richtige Pflege nach der Blüte sichert das zukünftige Wachstum der Orchidee und bereitet sie auf den nächsten Blütezyklus vor. Hier sind einige wichtige Schritte:
- Gießen: Reduzieren Sie die Gießhäufigkeit nach der Blüte. Gießen Sie die Pflanze, wenn das Substrat austrocknet, typischerweise alle 1–2 Wochen. Vermeiden Sie Überwässerung, um Wurzelfäule zu vermeiden.
- Düngen: Während der Ruhephase benötigt die Orchidee weniger Nährstoffe. Verwenden Sie einen speziellen Orchideendünger mit geringem Stickstoffgehalt, um die Pflanze zu unterstützen, ohne übermäßiges Wachstum zu fördern.
- Umtopfen: Topfen Sie die Orchidee um, wenn ihre Wurzeln aus dem Topf ausbrechen, das Substrat zersetzt wird oder ein unangenehmer Geruch auftritt. Ein Umtopfen wird alle 2–3 Jahre empfohlen, vorzugsweise nach der Blüte, wenn die Pflanze ruht.
- Beleuchtung und Temperatur: Sorgen Sie für ausreichend Licht, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Blätter verbrennen kann. Gemäßigte Temperaturen mit kühleren Nächten fördern die Bildung neuer Blütenknospen.
Warum hören Orchideen schnell auf zu blühen?
Orchideen können aufgrund verschiedener Faktoren, die mit der Pflege und den Umweltbedingungen zusammenhängen, vorzeitig aufhören zu blühen:
- Falsches Gießen
- Überwässerung: Übermäßiges Gießen führt zu Wurzelfäule, schwächt die Pflanze und führt dazu, dass die Blüten schnell verwelken.
- Unterwässerung: Ein trockenes Substrat kann zur Dehydration führen, was ein vorzeitiges Abfallen der Blüten zur Folge hat.
Lösung: Gießen Sie die Orchidee, wenn das Substrat trocken ist, und vermeiden Sie Wasserstau.
- Niedrige Luftfeuchtigkeit
- Orchideen, insbesondere Phalaenopsis, benötigen eine Luftfeuchtigkeit von 60–80 %. Trockene Luft führt zum Abfallen der Knospen und zu kurzen Blütezeiten.
Lösung: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, Schalen mit nassen Kieselsteinen oder besprühen Sie die Blätter regelmäßig.
- Lichtmangel
- Zu wenig helles, indirektes Licht verhindert die richtige Blütenentwicklung und verkürzt die Blütezeit.
Lösung: Stellen Sie die Orchidee in die Nähe eines nach Osten oder Westen ausgerichteten Fensters oder verwenden Sie im Winter Wachstumslampen.
- Temperaturschwankungen
- Temperaturschwankungen, Zugluft oder die Nähe zu Wärmequellen können dazu führen, dass Blüten vorzeitig abfallen.
Lösung: Halten Sie tagsüber eine stabile Temperatur von +18…+25 °C und nachts von +15…+18 °C aufrecht. Vermeiden Sie Zugluft und halten Sie die Orchidee von Heizkörpern fern.
- Mangelnde Düngung
- Ein Mangel an Nährstoffen schwächt die Pflanze und verkürzt die Blütezeit.
Lösung: Während des aktiven Wachstums und der Blüte alle 2–3 Wochen Orchideendünger mit einem NPK-Verhältnis von 10:20:20 anwenden.
- Stress durch Umtopfen oder Standortwechsel
- Umweltveränderungen, wie etwa das Umtopfen oder Versetzen der Pflanze, können Stress verursachen und zum Verlust der Blüten führen.
Lösung: Geben Sie der Orchidee die Möglichkeit, sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen und sorgen Sie gleichzeitig für optimale Pflegebedingungen.
- Natürlicher Blütezyklus
- Orchideen blühen je nach Art normalerweise 2–6 Monate. Danach verwelken die Blüten auf natürliche Weise.
Lösung: Schneiden Sie den Blütenstand ab, nachdem er vollständig ausgetrocknet ist, und pflegen Sie ihn weiterhin richtig, um neue Blüten zu fördern.
Was tun mit einem trockenen Orchideenblütenstand?
Wenn der Blütenstand Ihrer Orchidee ausgetrocknet ist, ist die richtige Pflege unerlässlich, um zukünftiges Wachstum und eine mögliche Blüte anzuregen. Hier ist ein detaillierter Aktionsplan:
1. Bewerten Sie den Zustand des Blütenstands
- Vollständig getrockneter Blütenstand:
Wenn der Blütenstand braun, trocken und brüchig geworden ist, bringt er keine Blüten mehr hervor. - Teilweise vertrockneter Blütenstand:
Wenn nur ein Teil des Blütenstands vertrocknet ist, können sich im verbleibenden grünen Teil Seitentriebe oder neue Blütenknospen entwickeln.
2. Beschneiden des Blütenstands
Für einen vollständig trockenen Blütenstand:
- Schneiden Sie es an der Basis vollständig ab und lassen Sie 1–2 cm über der Rosette oder Pseudobulbe stehen.
- Verwenden Sie scharfe, sterilisierte Scheren oder Gartenscheren.
- Behandeln Sie den Schnitt mit zerstoßener Holzkohle, Zimt oder einem speziellen Pflanzenantiseptikum.
Für einen teilweise trockenen Blütenstand:
- Schneiden Sie den getrockneten Teil bis zur ersten gesunden Knospe ab.
- Lassen Sie 1–2 cm über der Knospe frei, um ein weiteres Austrocknen zu verhindern.
- Um die Blüte zu fördern, können Sie eine Cytokininpaste auf die Knospe auftragen (nur während der aktiven Wachstumsphase).
3. Pflege nach dem Beschneiden
Sorgen Sie für optimale Bedingungen für Ihre Orchidee:
- Beleuchtung: Helles, indirektes Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Gießen: Regelmäßig gießen, aber Wasserstau vermeiden.
- Düngung: Verwenden Sie während der Wachstumsphase alle 2–3 Wochen speziellen Orchideendünger.
- Temperatur: Halten Sie eine Tagestemperatur von +18…+25°C und eine Nachttemperatur von +15…+18°C ein.
4. Vorbeugende Maßnahmen
- Halten Sie sich an einen angemessenen Bewässerungsplan: Überwässerung führt häufig zu Wurzelfäule und vertrockneten Blütenständen.
- Luftfeuchtigkeit überwachen: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit zwischen 60 % und 80 %.
- Erneuern Sie das Substrat: Topfen Sie die Orchidee alle 2–3 Jahre um und verwenden Sie dabei frisches, gut durchlässiges Substrat.
Abschluss
Die richtige Pflege nach der Blüte ist unerlässlich, um die Gesundheit der Orchidee zu erhalten und sie auf den nächsten Blühzyklus vorzubereiten. Ob der Blütenstand abgeschnitten wird oder nicht, hängt von seinem Zustand ab. Mit optimaler Pflege können Sie sich jahrelang an der Schönheit Ihrer Orchidee erfreuen und Ihr Zuhause in ein tropisches Paradies verwandeln.