Epidendrum-Orchidee
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Epidendrum-Orchidee (Epidendrum) ist eine große Gattung der Orchidaceae-Familie mit über 1.500 Arten. Diese Orchideen sind in den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas weit verbreitet. Bekannt für ihren dekorativen Wert und ihre Widerstandsfähigkeit, sind sie sowohl bei Hobbygärtnern als auch bei professionellen Sammlern beliebt. Epidendrum-Blüten zeichnen sich durch leuchtende Farben und vielfältige Formen aus, wobei viele Arten unter günstigen Bedingungen das ganze Jahr über blühen können.
Etymologie des Namens
Der Gattungsname Epidendrum leitet sich von den griechischen Wörtern „epi“ (auf) und „dendron“ (Baum) ab und verweist auf die epiphytische Natur vieler Arten. Der Name wurde erstmals 1763 von Carl von Linné vorgeschlagen, um Orchideen zu beschreiben, die auf Bäumen wachsen.
Lebensform
Epidendrum-Orchideen sind primär epiphytisch, das heißt, sie wachsen auf Bäumen und nutzen diese als Stütze. Einige Arten weisen jedoch auch lithophytische (felsbewohnende) oder terrestrische Lebensweisen auf und passen sich so an unterschiedliche Umweltbedingungen an.
Diese Orchideen sind gut an schwankende Umweltbedingungen angepasst. Ihre Luftwurzeln sind mit Velamen bedeckt, das Feuchtigkeit effizient aufnimmt und die Wurzeln vor dem Austrocknen schützt – eine wichtige Anpassung an Dürreperioden.
Familie
Epidendrum gehört zur Familie der Orchidaceae, einer der größten Blütenpflanzenfamilien. Die Familie umfasst rund 28.000 Arten, die sich durch ihre vielfältigen Formen und ökologischen Anpassungen auszeichnen.
Ein wesentliches Merkmal dieser Familie ist die komplexe Struktur ihrer Blüten, die sich entwickelt hat, um bestimmte Bestäuber anzulocken. Epidendrum-Blüten haben oft spezielle Strukturen, wie beispielsweise eine Lippe, die den Bestäubern als Orientierung dienen soll.
Botanische Merkmale
Epidendrum-Orchideen sind mehrjährige Pflanzen mit oder ohne Pseudobulben. Die Blätter sind linealisch oder lanzettlich, ledrig und an aufrechten oder kriechenden Stielen angeordnet. Die Blüten, oft in leuchtenden Rosa-, Rot-, Orange- oder Grüntönen, stehen in Trauben oder Rispen. Der Blütendurchmesser variiert zwischen 2 und 8 cm.
Die Luftwurzeln sind mit Velamen umhüllt, das nicht nur Feuchtigkeit aufnimmt, sondern auch an der Photosynthese beteiligt ist. Dadurch sind Epidendrum-Orchideen widerstandsfähig gegen kurze Trockenperioden.
Chemische Zusammensetzung
Die chemische Zusammensetzung von Epidendrum-Orchideen umfasst Flavonoide, Alkaloide und Terpenverbindungen, die die Pflanze vor Krankheitserregern und Insektenschädlingen schützen. Die leuchtenden Farben der Blüten sind auf Anthocyane zurückzuführen.
Herkunft
Die Gattung Epidendrum stammt aus den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas und erstreckt sich vom Süden der USA bis nach Argentinien. Die größte Artenvielfalt findet sich in Mittel- und Südamerika, insbesondere in den Bergregionen der Anden.
Zu ihren natürlichen Lebensräumen zählen feuchte tropische Wälder, Trockenwälder und Höhenlagen. Diese Orchideen sind sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Klimazonen und erfreuen sich daher in der Zierpflanzenzucht großer Beliebtheit.
Einfache Kultivierung
Epidendrum-Orchideen gelten als pflegeleicht und eignen sich daher auch für Gartenanfänger. Sie können sich an ein breites Spektrum an Temperaturen und Lichtverhältnissen anpassen.
Die Pflanze verträgt gelegentliche Pflegefehler wie unregelmäßiges Gießen oder vorübergehende Feuchtigkeitsabfälle. Für eine üppige Blüte sind jedoch die richtige Beleuchtung und Nährstoffversorgung unerlässlich.
Arten und Sorten
Zu den beliebtesten Epidendrum-Arten zählen Epidendrum radicans,
Epidendrum nocturnum und
Epidendrum ibaguense.
Hybriden wie Epidendrum Candy Dancer und Epidendrum Green Hornet sind für ihre größeren Blüten und leuchtenden Farben bekannt.
Größe
Die Größe von Epidendrum-Orchideen variiert je nach Art. Miniatursorten können eine Höhe von 20–30 cm erreichen, während größere Arten wie Epidendrum radicans bis zu 1,5 Meter hoch werden können.
Die Blütenstände können eine Länge von 50–60 cm erreichen und machen die Pflanze zu einem auffälligen Blickfang in Innenräumen oder Gärten. Trotz ihrer relativ geringen Blütengröße sind die Blüten der Epidendrum leuchtend und ein echter Hingucker.
Wachstumsrate
Epidendrum-Orchideen haben eine moderate Wachstumsrate. Jedes Jahr bildet die Pflanze typischerweise 1–2 neue Triebe, aus denen sich später blühende Stängel entwickeln.
Das Wachstum beschleunigt sich bei ausreichender Beleuchtung und regelmäßiger Düngung. Eine Überdüngung sollte jedoch vermieden werden, da sie zu Salzablagerungen im Substrat führen kann.
Lebensdauer
Bei richtiger Pflege können Epidendrum-Orchideen jahrzehntelang leben und jedes Jahr blühen. Ältere Stängel bleiben mehrere Jahre lang grün und funktionsfähig.
In natürlichen Lebensräumen kann die Lebensdauer aufgrund von Konkurrenz und Umweltstressoren verkürzt sein. In der Kultivierung zeigen sie jedoch eine bemerkenswerte Langlebigkeit.
Temperatur
Epidendrum-Orchideen gedeihen bei gemäßigten Temperaturen zwischen 18 und 25 °C. Bei gleichbleibender Luftfeuchtigkeit vertragen sie kurze Temperaturerhöhungen bis auf 30 °C.
Nachts sinkende Temperaturen (5–7 °C niedriger als die Tagestemperaturen) stimulieren die Blüte, insbesondere bei Bergarten.
Luftfeuchtigkeit
Die Pflanze benötigt eine Luftfeuchtigkeit von 50–70 %. Bei trockeneren Bedingungen empfiehlt sich der Einsatz von Luftbefeuchtern oder Wasserschalen.
Übermäßige Feuchtigkeit kann zu Wurzelfäule führen, daher ist eine gute Belüftung für ein gesundes Wachstum entscheidend.
Beleuchtung und Platzierung im Raum
Epidendrum-Orchideen benötigen helles, diffuses Licht. Ideal sind Ost- oder Westfenster. Direktes Sonnenlicht ist in den Morgen- und Abendstunden geeignet, Mittagslicht erfordert jedoch Schatten.
Um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten, drehen Sie den Topf regelmäßig im Verhältnis zur Lichtquelle. Wenn das natürliche Licht nicht ausreicht, können zusätzliche Wachstumslampen verwendet werden.
Boden und Substrat
Für eine erfolgreiche Kultivierung benötigen Epidendrum-Orchideen ein Substrat, das optimale Belüftung und Drainage gewährleistet. Die ideale Mischung umfasst:
- Grobe Kiefernrinde (50 %);
- Torfmoos (20 %);
- Perlite oder kleine Bimssteine (15 %);
- Holzkohle (10%);
- Grober Sand (5 %).
Der empfohlene pH-Wert des Substrats liegt bei 5,5–6,5 und sorgt für ein leicht saures Milieu. Um Staunässe zu vermeiden, legen Sie eine 2–3 cm dicke Schicht Drainagematerial, wie z. B. Blähton oder Kies, auf den Topfboden.
Bewässerung
Im Sommer benötigt Epidendrum regelmäßig und reichlich Wasser. Tauchen Sie die Wurzeln 10–15 Minuten lang vollständig in weiches Wasser und lassen Sie überschüssiges Wasser anschließend ablaufen. Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit alle 5–7 Tage gießen.
Im Winter sollten Sie die Gießhäufigkeit auf einmal alle 10–14 Tage reduzieren. Verwenden Sie chlorfreies Wasser mit Raumtemperatur. Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben teilweise austrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Düngung und Fütterung
Für Epidendrum-Orchideen eignen sich wasserlösliche Düngemittel mit niedrigem Stickstoffgehalt. Düngemittel mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt sind vorzuziehen, da sie die Blüte fördern und das Wurzelsystem stärken.
Dünger sollte in einer Konzentration von 1/4 der empfohlenen Dosis mit Wasser verdünnt und beim Gießen ausgebracht werden. Während des aktiven Wachstums düngen Sie die Pflanze alle zwei Wochen, im Winter auf einmal im Monat.
Vermehrung
Die beste Zeit zur Vermehrung von Epidendrum ist im Frühjahr, wenn die Pflanze aktiv zu wachsen beginnt. Die Vermehrung kann auch im Frühsommer vor der Blütezeit erfolgen.
Zu den wichtigsten Vermehrungsmethoden gehören die Teilung reifer Pflanzen und das Bewurzeln junger Triebe. Die Samenvermehrung ist weniger verbreitet, da sie sterile Bedingungen und das Vorhandensein symbiotischer Pilze zur Keimung erfordert.
Blüte
Epidendrum-Orchideen können unter günstigen Bedingungen das ganze Jahr über blühen. Die Blüten halten 4–6 Wochen, mit bis zu 20 Blüten pro Blütenstand.
Nach der Blüte sollten die Blütenstände nur entfernt werden, wenn keine neuen Knospen erscheinen. So bleibt die Energie der Pflanze für zukünftiges Wachstum erhalten.
Saisonale Besonderheiten
Im Frühling und Sommer wächst und blüht Epidendrum aktiv. Die Pflanze benötigt reichlich Wasser und regelmäßige Düngung. Hohe Luftfeuchtigkeit und gute Belüftung sind in dieser Zeit entscheidend.
Im Herbst die Bewässerung und die Düngerhäufigkeit schrittweise reduzieren. Während der Winterruhe benötigt die Pflanze nur minimale Pflege und kühlere Temperaturen.
Pflegehinweise
Epidendrum benötigt eine stabile Luftfeuchtigkeit von 50–70 %. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie den Topf auf eine Schale mit Wasser, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Wurzeln das Wasser nicht berühren.
Um Krankheiten vorzubeugen, ist regelmäßiges Lüften notwendig. Vermeiden Sie jedoch Zugluft, die Blätter und Blüten schädigen kann.
Pflege im Innenbereich
Epidendrum-Orchideen benötigen helles, diffuses Licht. Ideal sind Fenster mit Ost- oder Westausrichtung. In nach Süden ausgerichteten Räumen sollte die Pflanze mittags beschattet werden, um Sonnenbrand zu vermeiden.
Zur Überwachung der Wurzelgesundheit werden transparente Töpfe empfohlen. Bei der Anzucht auf Trägern ist regelmäßiges Besprühen der Wurzeln unerlässlich.
Umtopfen
Wählen Sie zum Umtopfen Kunststoff- oder Keramiktöpfe mit Drainagelöchern. Die Topfgröße sollte dem Wurzelsystem entsprechen und Platz für Wachstum lassen.
Umtopfen ist alle 2–3 Jahre oder bei beginnender Zersetzung des Substrats notwendig. Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist das Frühjahr, kurz vor Beginn des aktiven Wachstums.
Beschneiden und Formen
Schneiden Sie Epidendrum nach der Blüte zurück, indem Sie verblühte Blütenstände und beschädigte Blätter entfernen. Dies fördert die Verjüngung und das Wachstum neuer Triebe.
Entfernen Sie alte oder getrocknete Wurzeln, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern und ihr dekoratives Aussehen zu erhalten.
Häufige Probleme und Lösungen
Wurzel- und Blattfäule sind häufige Probleme, die durch Überwässerung verursacht werden. Zur Vorbeugung gehören richtiges Gießen und die Verwendung eines gut durchlässigen Substrats.
Unzureichendes Licht führt zu verlängerten Trieben und fehlender Blüte. Gelbe Blätter können auf Überwässerung oder Sonnenbrand hinweisen.
Schädlinge
Epidendrum-Orchideen können von Spinnmilben, Thripsen und Schildläusen befallen werden. Diese Schädlinge schädigen Blätter und Wurzeln und verlangsamen das Pflanzenwachstum.
Besprühen Sie Blätter und Wurzeln regelmäßig mit Wasser, um einem Befall vorzubeugen. Setzen Sie bei Bedarf Insektizide, beispielsweise auf Pyrethroidbasis, zur Schädlingsbekämpfung ein.
Luftreinigung
Epidendrum trägt zur Reinigung der Raumluft bei, indem es Schadstoffe wie Formaldehyd und Benzol entfernt. Dies macht es zu einer wertvollen Ergänzung für städtische Innenräume.
Sicherheit
Epidendrum ist ungiftig und für Kinder und Haustiere unbedenklich. Allerdings können einzelne Personen allergische Reaktionen auf Pollen oder Saft der Pflanze haben.
Winterpflege
Im Winter sollte die Bewässerung auf einmal alle 10–14 Tage reduziert und die Temperatur auf 16–18 °C gesenkt werden. Diese Bedingungen bereiten die Pflanze auf das Wachstum und die Blüte im Frühling vor.
Vorteilhafte Eigenschaften
Epidendrum hat nicht nur eine dekorative Wirkung, sondern verbessert auch die Luftqualität in Innenräumen, indem es die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Zahl der Luftschadstoffe reduziert.
Verwendung in der traditionellen Medizin
Obwohl Epidendrum in der traditionellen Medizin nicht weit verbreitet ist, wird es gelegentlich in ästhetische Arrangements mit Heilpflanzen integriert.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Epidendrum eignet sich ideal zur Dekoration vertikaler Gärten und hängender Arrangements. Seine leuchtenden Blüten setzen auffällige Akzente und eignen sich perfekt für Terrassen und Balkone.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Epidendrum lässt sich gut mit anderen epiphytischen Orchideen wie Phalaenopsis und Oncidien kombinieren. Ihre gemeinsame Kultivierung ermöglicht die Gestaltung vielschichtiger Kompositionen.
Abschluss
Epidendrum ist eine vielseitige Orchidee, die dekorative Schönheit, Pflegeleichtigkeit und ökologische Vorteile vereint. Mit der richtigen Pflege wird sie zu einer atemberaubenden Ergänzung für jedes Haus oder jeden Garten und wird ihren Besitzer jahrelang erfreuen.