Funktionen und Pflege von wurzellosen Orchideen-Keikis
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Orchideen-Keikis ohne Wurzeln sind kleine Ableger, die an Blütenständen oder alten Stängeln der Mutterpflanze wachsen. Obwohl diese Jungpflanzen empfindlich wirken, haben sie mit der richtigen Pflege alle Chancen, zu einer ausgewachsenen Orchidee heranzuwachsen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie mit wurzellosen Orchideen-Keikis tun, wie Sie sie richtig bewurzeln und ihnen helfen, zu einer gesunden Orchidee heranzuwachsen.
1. Was sind Orchideen-Keikis ohne Wurzeln?
Orchideen-Keikis sind kleine Ableger, die am Blütenstiel oder Stängel der Mutterpflanze wachsen. Sie entstehen meist entweder durch Stress oder günstige Bedingungen, wenn die Orchidee ausreichend Licht und Feuchtigkeit erhält. In solchen Fällen versucht die Pflanze, sich zu vermehren und Miniaturkopien ihrer selbst zu erstellen.
- Am Blütenstand: Keikis erscheinen oft am Blütenstand, nachdem die Orchidee verblüht ist. An den Stellen, wo sich vorher Knospen befanden, bilden sich neue Triebe, die schließlich zu eigenständigen Pflanzen heranwachsen.
- Ohne Wurzeln: Im Anfangsstadium hat ein Keiki keine eigenen Wurzeln und benötigt in diesem Fall besondere Aufmerksamkeit und die richtige Pflege, damit sich sein Wurzelsystem entwickelt und er zu einer vollwertigen Orchidee heranwächst.
2. Was tun mit einer wurzellosen Orchideen-Keiki?
Wenn eine Orchidee ohne Wurzeln erscheint, ist es wichtig, vorsichtig vorzugehen, um ihr beim Wachsen zu helfen.
- Entfernen Sie das Keiki nicht sofort: Das Keiki sollte erst von der Mutterpflanze getrennt werden, wenn es eigene Wurzeln entwickelt hat. Die Mutterorchidee nährt das Keiki und versorgt es mit Feuchtigkeit und Nährstoffen.
- Sorgen Sie für hohe Luftfeuchtigkeit: Um das Wurzelwachstum anzuregen, ist eine hohe Luftfeuchtigkeit für die Keiki unerlässlich. Dies kann durch die Verwendung eines Foliengewächshauses oder regelmäßiges Besprühen der Pflanze erreicht werden.
- Sorgen Sie für eine optimale Temperatur: Halten Sie die Temperatur zwischen 22 und 25 °C, da warme Bedingungen die Wurzelbildung fördern.
3. Wie man eine wurzellose Orchidee Keiki bewurzelt
Das Bewurzeln einer Orchideen-Keiki ohne Wurzeln erfordert Geduld und spezielle Methoden.
- Verwendung von Torfmoos: Eine der beliebtesten Methoden zur Wurzelbildung ist die Verwendung von feuchtem Torfmoos. Legen Sie das Keiki auf das Moos, das feucht gehalten werden sollte, um optimale Bedingungen für die Wurzelbildung zu schaffen.
- Besprühen mit Wurzelwachstumsstimulatoren: Besprühen Sie das Keiki mit Wasser, das mit Wurzelwachstumsstimulatoren wie Bernsteinsäure oder bestimmten Wachstumshormonen vermischt ist. Dies beschleunigt die Wurzelentwicklung und stärkt das Keiki.
- Unterstützen Sie Gewächshausbedingungen: Bauen Sie ein Mini-Gewächshaus, um die Feuchtigkeit zu speichern. Sie können einen durchsichtigen Plastikbehälter oder eine Tüte mit kleinen Löchern zur Belüftung verwenden. Dies schafft ideale Bedingungen für die Wurzelbildung.
4. So trennen und verpflanzen Sie eine wurzellose Orchideen-Keiki
Das Abtrennen und Umpflanzen einer wurzellosen Orchideen-Keiki erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit und die Einhaltung bestimmter Schritte.
- Wann sollte das Keiki geteilt werden: Das Keiki sollte erst geteilt werden, wenn seine Wurzeln mindestens 3-5 cm lang sind. So wird sichergestellt, dass das Keiki selbstständig Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann.
- Sorgfältiges Trennen: Trennen Sie das Keiki vorsichtig mit einem sterilisierten Messer oder einer Schere vom Blütenstiel oder Stiel. Es ist wichtig, das sich entwickelnde Wurzelsystem nicht zu beschädigen.
- Einpflanzen in Substrat: Nach der Vereinzelung sollte das Keiki in ein für Orchideen geeignetes Substrat gepflanzt werden. Verwenden Sie eine Mischung aus Rinde, Holzkohle und Torfmoos, um eine gute Belüftung und Feuchtigkeitsspeicherung zu gewährleisten.
5. Wie man Wurzeln auf einer wurzellosen Orchidee Keiki wachsen lässt
Wenn Sie ein abgetrenntes Keiki ohne Wurzeln haben, müssen Sie Bedingungen für eine schnelle Wurzelentwicklung schaffen.
- Bewurzelung im Wasser: Eine Methode zum Bewurzeln ist die Verwendung von Wasser. Tauchen Sie den Stiel des Keiki in Wasser, sodass nur der untere Teil der Pflanze das Wasser berührt. Wechseln Sie das Wasser alle 2-3 Tage, um Stagnation zu vermeiden.
- Überwassermethode: Halten Sie das Keiki über der Wasseroberfläche, damit es die verdunstete Feuchtigkeit aufnimmt. Diese Methode fördert das Wurzelwachstum, ohne dass Fäulnisgefahr besteht.
- Bewurzelung in Blähton: Pflanzen Sie das Keiki in einen Topf mit feuchtem Blähton, damit die Wurzeln Feuchtigkeit und Sauerstoff aufnehmen können. Dies ist eine modernere Methode, die ebenfalls gute Ergebnisse liefert.
6. So retten Sie eine wurzellose Orchidee Keiki
Wenn der Keiki Blätter verliert oder sein Wachstum nachlässt, ist es wichtig, sofort zu handeln, um ihn zu retten.
- Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit: Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit rund um das Keiki fördert die Erholung und beschleunigt das Wurzelwachstum. Verwenden Sie feuchtes Moos oder stellen Sie das Keiki in ein Mini-Gewächshaus.
- Verwenden Sie Wachstumsstimulatoren: Behandeln Sie die Basis des Keiki regelmäßig mit Wurzelwachstumsstimulatoren, um seine Erholung zu fördern.
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht: Stellen Sie das Keiki an einen Ort mit indirektem Licht und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da dies zusätzlichen Stress verursachen kann.
7. Häufig gestellte Fragen zu wurzellosen Orchideen-Keikis
- Kann man ein Keiki ohne Wurzeln pflanzen? Das Pflanzen eines Keiki ohne Wurzeln ist möglich, allerdings kann es dann nicht sofort Feuchtigkeit und Nährstoffe aus dem Substrat aufnehmen. Es empfiehlt sich, mit dem Pflanzen zu warten, bis sich Wurzeln bilden.
- Wie trennt man einen wurzellosen Keiki? Am besten trennt man den Keiki erst, wenn er Wurzeln gebildet hat. Andernfalls wird er Schwierigkeiten haben, sich an neue Bedingungen anzupassen.
- Was tun, wenn eine Orchidee einen wurzellosen Keiki am Blütenstand hat? In diesem Fall ist es wichtig, optimale Bedingungen für die Wurzelbildung zu schaffen: hohe Luftfeuchtigkeit, Wärme, Wachstumsstimulatoren und regelmäßiges Besprühen.
8. Unterstützung optimaler Bedingungen für die Wurzelbildung
Damit das Keiki erfolgreich wächst und Wurzeln bildet, ist es wichtig, optimale Bedingungen zu schaffen:
- Luftfeuchtigkeit: Sorgen Sie für eine hohe Luftfeuchtigkeit, um das Wurzelwachstum zu fördern. Verwenden Sie eine Sprühflasche oder bauen Sie ein Mini-Gewächshaus.
- Temperatur: Die Temperatur sollte stabil sein und bei etwa 22–25 °C liegen. Zu kalte oder zu heiße Bedingungen können das Wurzelwachstum verlangsamen.
- Beleuchtung: Sorgen Sie für diffuses Licht und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Keikis benötigen ausreichend Licht für Photosynthese und Wachstum, direkte Sonneneinstrahlung kann jedoch zu Verbrennungen führen.
Abschluss
Wurzellose Orchideen-Keikis können mit der nötigen Pflege und optimalen Wurzelbedingungen zu vollwertigen Pflanzen heranwachsen. Es ist wichtig, die Keiki erst zu trennen, wenn sie Wurzeln gebildet hat, Wachstumsstimulatoren zu verwenden und für optimale Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung zu sorgen. Mit der richtigen Vorgehensweise und Geduld kann eine Keiki Wurzeln bilden, wachsen und sich zu einer schönen und gesunden Orchidee entwickeln.