Spinnmilben an Orchideen
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Milbenbefall bei Orchideen ist eines der häufigsten Probleme für Besitzer dieser schönen Pflanzen. Spinnmilben, Panzermilben und Rote Milben können die Pflanze erheblich schädigen und zu Schwächung, Verlust des Zierwerts und sogar zum Absterben führen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Milben an Orchideen erkennen und beseitigen und welche effektiven Methoden zur Milbenbekämpfung bei Orchideen hilfreich sind.
Arten von Milben auf Orchideen
Auf Orchideen können verschiedene Milbenarten vorkommen, darunter:
- Spinnmilben – einer der gefährlichsten Schädlinge für Orchideen. Diese winzigen Milben sind mit bloßem Auge kaum zu erkennen, ihre Anwesenheit lässt sich jedoch an den Spinnweben auf Blättern und Stängeln erkennen. Spinnmilben ernähren sich von Orchideensaft und verursachen Vergilbung und Blattfall.
- Panzermilbe – Diese Milbenart zeichnet sich durch eine harte Schale aus, die sie vor äußeren Einflüssen schützt. Panzermilben ernähren sich von den Wurzeln und Stängeln der Pflanze, was die Orchidee schwächt und ihr Wachstum verlangsamt.
- Rote Vogelmilben – ein weiterer Schädling, der häufig bei Orchideen auftritt. Rote Vogelmilben schädigen die Blätter von Orchideen, machen sie fleckig und führen allmählich zum Austrocknen.
- Flachmilbe – eine seltenere Milbenart, die auch Orchideen befallen kann. Sie ernährt sich von Pflanzensaft, hinterlässt Flecken auf den Blättern und verursacht Deformationen.
Anzeichen eines Orchideenmilbenbefalls
Die frühzeitige Erkennung von Milben ist der Schlüssel zur erfolgreichen Schädlingsbekämpfung. Hier sind die wichtigsten Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
- Gespinstbildung: Das Vorhandensein von Gespinsten an Blättern und Stängeln ist ein erstes Anzeichen für einen Befall mit Spinnmilben. Die Gespinste sind oft sehr dünn und schwer zu erkennen, daher lohnt es sich, die Pflanze regelmäßig zu untersuchen.
- Blattverfärbung: Blätter können gelb werden, Flecken bekommen oder einen silbrigen Farbton annehmen. Dies deutet darauf hin, dass Milben den Saft aus dem Pflanzengewebe saugen.
- Verlangsamtes Wachstum: Von Milben befallene Orchideen beginnen schlecht zu wachsen, hören möglicherweise auf zu blühen und neue Blätter und Wurzeln entwickeln sich langsamer.
- Blattverformung: Blätter können sich verformen, einrollen und Flecken entwickeln. Dies ist auch ein Zeichen für Milbenaktivität.
Wie bekämpft man Milben an Orchideen?
Die Bekämpfung von Milben erfordert Konsequenz und den Einsatz verschiedener Methoden. Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten zur Bekämpfung von Milben bei Orchideen:
- Manuelle Behandlung: Im Anfangsstadium eines Befalls können Sie die Milben mit einem in Seifenlauge oder Alkohol getränkten Wattestäbchen von der Blattoberfläche entfernen. Dadurch werden die Schädlinge teilweise entfernt und ihre Ausbreitung verlangsamt.
- Behandlung mit Akariziden: Akarizide sind spezielle Chemikalien zur Bekämpfung von Milben. Die Behandlung von Orchideen mit Produkten wie Fitoverm oder Aktara kann Milben in allen Entwicklungsstadien wirksam abtöten. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise zu befolgen und Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
- Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit: Milben bevorzugen eine trockene Umgebung. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze kann daher helfen, sie zu bekämpfen. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder besprühen Sie die Orchidee (achten Sie jedoch darauf, dass sich kein Wasser in den Blattachseln sammelt).
- Isolieren Sie die befallene Pflanze: Wenn Sie Milben auf einer Ihrer Orchideen finden, isolieren Sie sie von anderen Pflanzen. So verhindern Sie, dass sich die Schädlinge auf andere Blumen in Ihrer Sammlung ausbreiten.
- Hausmittel: Alternativ zu chemischen Behandlungen können Sie Knoblauchaufguss oder Neemöl verwenden. Diese Substanzen wirken abweisend und antiseptisch und können bei der Bekämpfung von Milben helfen.
Milbenbefall bei Orchideen vorbeugen
Vorbeugung ist der beste Weg, Orchideen vor Milbenbefall zu schützen. Hier sind einige Empfehlungen, die helfen, das Auftreten von Schädlingen zu vermeiden:
- Regelmäßige Kontrolle: Untersuchen Sie Ihre Orchideen, insbesondere die Blattunterseiten, regelmäßig auf Gespinste oder Milben. So können Sie das Problem rechtzeitig erkennen.
- Sorgen Sie für optimale Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum bei 60–70 %. Dies verbessert nicht nur die Bedingungen für die Orchidee, sondern verringert auch das Risiko eines Milbenbefalls.
- Achten Sie auf Sauberkeit: Wischen Sie die Blätter der Orchidee regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und die Bildung von Spinnweben zu verhindern. Dies hilft auch, einem Milbenbefall vorzubeugen.
- Neue Pflanzen isolieren: Neu ins Haus gebrachte Pflanzen sollten mehrere Wochen lang isoliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht von Milben oder anderen Schädlingen befallen sind.
Abschluss
Milben an Orchideen, egal ob Spinnmilben, Panzermilben oder Rote Milben, können Ihre Pflanze erheblich schädigen, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Es ist wichtig, Ihre Pflanzen regelmäßig zu kontrollieren, die Pflegeregeln zu beachten und vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um einen Befall zu vermeiden. Bei Milbenbefall helfen Akarizide, manuelle Behandlung und erhöhte Luftfeuchtigkeit, das Problem wirksam zu bekämpfen. Die richtige Pflege und Liebe zum Detail sorgen dafür, dass Ihre Orchideen gesund bleiben und Sie mit ihren Blüten erfreuen.