Oncidium-Orchidee

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Oncidium ist eine einzigartige Gattung von Orchideen, die Gärtner mit ihren ungewöhnlichen Blumen und anmutigen Formen fesselt. Oncidium-Orchideen, die bei Sammlern und Enthusiasten beliebt sind, sind mit dem richtigen Ansatz relativ einfach zu sorgen und können die Erzeuger mit ganzjährigen Blüten belohnen. In diesem Artikel werden alle wesentlichen Aspekte des Anbaus von Onkidiumorchideen untersucht und Einblicke in ihre Pflege und Wartung bieten, um sicherzustellen, dass sie in Ihrem Zuhause gedeihen.

Allgemeine Beschreibung

Oncidium-Orchideen (lateinisch: Oncidium) gehören zu den beliebtesten und dekorativsten Gattungen der Familie Orchidaceae. Diese Pflanzen sind bekannt für ihre charakteristischen Blüten in verschiedenen Formen und Farben, die oft an tanzende Schmetterlinge erinnern. Mit zahlreichen Arten und Hybriden werden Oncidium-Orchideen häufig für die Zimmergärtnerei sowie zur Dekoration von Gärten und Gewächshäusern kultiviert.

Diese Orchideen sind in tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, einschließlich Mittel- und Südamerika sowie der Karibik, heimisch. Die Gattung umfasst über 300 Arten, von denen sich viele gut für die Heimkultur eignen.

Etymologie des Namens

Der Name Oncidium leitet sich vom griechischen Wort „onkos“ ab, was „Schwellung“ oder „Tumor“ bedeutet. Dies bezieht sich auf die charakteristische Struktur der Blütenlippe (Labellum), die einen verdickten oder geschwollenen Kallus aufweist. Diese Anpassung ist entscheidend, um Bestäuber anzulocken.

Wuchsform

Epiphytische Natur:
Oncidien sind überwiegend epiphytische Pflanzen. In ihrem natürlichen Lebensraum wachsen sie an Stämmen und Ästen von Bäumen, ohne den Wirt zu parasitieren. Ihre Wurzeln hängen frei herab und nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft und dem Regenwasser auf. Diese Wuchsform ermöglicht den Pflanzen den Zugang zu Licht und vermeidet Konkurrenz am Boden.

Lithophytisches Wachstum:
Einige Oncidium-Arten sind Lithophyten und wachsen auf Felsen und felsigen Oberflächen. In diesen Fällen verankern sich die Wurzeln in humusgefüllten Spalten, wodurch die Pflanze die zum Überleben notwendigen Nährstoffe aufnehmen kann.

Familie

Oncidium-Orchideen gehören zur Familie der Orchidaceae, einer der größten Blütenpflanzenfamilien. Diese Familie umfasst über 25.000 Arten und unzählige Hybriden und weist eine unglaubliche Vielfalt an Formen, Größen und Farben auf.

Ein Kennzeichen der Familie der Orchidaceae ist die einzigartige Blütenstruktur, die aus drei Kelch- und drei Kronblättern besteht, von denen eines zur Lippe (Labellum) umgeformt ist. Diese spezielle Struktur erleichtert die Bestäubung, indem sie mit ihrer leuchtenden Farbe, Form und ihrem Duft Insekten anlockt.

Botanische Merkmale

Oncidium-Orchideen wachsen sympodial. Ihre Pseudobulben sind verdickte Stängel, die Wasser und Nährstoffe speichern. Jede Pseudobulbe bildet eine Rosette aus linearen oder lanzenförmigen Blättern. Die Blütenstände, die aus der Basis der Pseudobulben wachsen, sind oft lang und verzweigt und tragen zahlreiche Blüten.

Die Blüten der Oncidium-Orchideen haben eine dreiblättrige Struktur mit einer markanten Lippe. Ihre Farben reichen von Gelb und Orange bis hin zu Braun, Weiß und Rosa. Viele Arten weisen Flecken oder Streifen auf, was ihren dekorativen Reiz verstärkt.

Chemische Zusammensetzung

Das Gewebe von Oncidium-Orchideen enthält Polysaccharide, organische Säuren, Phenolverbindungen und Pigmente wie Flavonoide und Carotinoide. Diese Substanzen tragen zur leuchtenden Blütenfärbung bei, schützen die Pflanze vor Krankheitserregern und Schädlingen und spielen eine Rolle bei der Photosynthese.

Herkunft

Oncidium-Orchideen sind in den tropischen und subtropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas heimisch. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Mexiko bis Argentinien. Viele Arten sind an unterschiedliche Bedingungen angepasst, von feuchten Regenwäldern bis hin zu trockenen Hochländern.

Durch selektive Züchtung wurden zahlreiche Hybriden für den Indoor-Anbau entwickelt. Wichtige Hybridisierungszentren befinden sich in Asien und Nordamerika.

Einfache Kultivierung

Oncidien sind relativ pflegeleicht und auch für Orchideen-Anfänger geeignet. Voraussetzung sind ausreichend Licht und eine moderate Luftfeuchtigkeit.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bedingungen benötigen Oncidium-Orchideen eine sorgfältige Bewässerung. Falsches Gießen kann zu Wurzelfäule oder Austrocknung führen und die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen.

Arten und Sorten von Oncidium-Orchideen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Arten und Sorten von Oncidium-Orchideen.

Beliebte Oncidium-Arten

  • Oncidium varicosum
    • Beschreibung: Diese Art ist bekannt für ihre leuchtend gelben Blüten mit kontrastierenden braunen Markierungen. Die Blüten sind in großen, verzweigten Blütenständen angeordnet, was die Pflanze besonders auffällig macht.
    • Eigenschaften: Bevorzugt gut beleuchtete Standorte und ein feuchtes Klima.

  • Oncidium ornithorhynchum
    • Beschreibung: Die zartrosa oder violetten Blüten duften nach Vanille. Sie blüht üppig, oft im Winter.
    • Eigenschaften: Passt sich leicht an die Wachstumsbedingungen im Innenbereich an.

  • Oncidium sphacelatum
    • Beschreibung: Gelbe Blüten mit braunen oder roten Flecken sind in langen traubenartigen Blütenständen gruppiert.
    • Eigenschaften: Wird wegen seiner Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Bedingungen und seiner langen Blütezeit geschätzt.

  • Oncidium Sharry Baby
    • Beschreibung: Eine der bekanntesten Hybriden, bekannt für ihr einzigartiges Schokoladenaroma. Die Blüten sind klein, dunkelrot oder burgunderfarben mit weißen Spitzen.
    • Eigenschaften: Ideal für Liebhaber duftender Orchideen.

  • Oncidium crispum
    • Beschreibung: Verfügt über ungewöhnliche, gekräuselte Blütenblätter mit gelbbrauner Färbung. Die großen Blüten sind in lockeren Büscheln angeordnet.
    • Eigenschaften: Benötigt hohe Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Belüftung.

Beliebte Sorten und Hybriden von Oncidium

  • Oncidium Sweet Sugar
    • Beschreibung: Bekannt für seine leuchtend gelben Blüten mit einer kleinen roten Markierung auf der Lippe. Die Pflanze blüht üppig und lange.
    • Merkmale: Eine der am einfachsten zu Hause anzubauenden Sorten.

  • Oncidium Heaven Duft
    • Beschreibung: Eine Hybride mit duftenden, rötlich-violetten Blüten, die einer Weintraube ähneln.
    • Eigenschaften: Hohe Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen.

  • Oncidium Twinkle
    • Beschreibung: Eine Miniatursorte mit zahlreichen winzigen Blüten in verschiedenen Farben von Weiß bis leuchtendem Gelb. Sie verströmt einen angenehmen, süßen Duft.
    • Eigenschaften: Seine kompakte Größe macht es perfekt für kleine Räume.

  • Oncidium Tanzende Dame
    • Beschreibung: Eine der bekanntesten Sorten. Ihre leuchtend gelben Blüten mit langen Blütenblättern ähneln den wallenden Röcken einer tanzenden Frau.
    • Eigenschaften: Sieht in hängenden Arrangements spektakulär aus.

  • Oncidium Gower Ramsey
    • Beschreibung: Eine beliebte Hybride mit großen gelben Blüten, die für ihre dekorative Wirkung geschätzt wird.
    • Eigenschaften: Wird oft in Blumenkompositionen verwendet.

Tipps zur Auswahl einer Oncidium-Sorte

  1. Für Anbauanfänger:
    • Oncidium Sweet Sugar
    • Oncidium Tanzende Dame

Diese Sorten sind pflegeleicht, pflegeleicht und blühen zuverlässig.

  1. Für Duftliebhaber:
    • Oncidium Sharry Baby
    • Oncidium Heaven Duft

Perfekt für alle, die Orchideen wegen ihres zarten Aromas schätzen.

  1. Für Sammler:
    • Oncidium Twinkle
    • Oncidium sphacelatum

Kompakte oder seltene Arten eignen sich hervorragend zur Ergänzung von Sammlungen und zur Gestaltung einzigartiger Ausstellungen.

Größe

Die Größe von Oncidium-Orchideen hängt von der Art und Sorte ab. Die meisten Pflanzen erreichen eine Höhe von 20 bis 60 cm. Miniaturarten wie Oncidium Twinkle werden selten größer als 15–20 cm und eignen sich daher ideal für kleine Räume.

Größere Arten können bis zu 1 Meter hoch werden, insbesondere mit langen Blütenständen. Diese Pflanzen eignen sich besser für großzügige Flächen oder Gewächshäuser.

Wachstumsrate

Die Wachstumsrate von Oncidium-Orchideen hängt von den Pflegebedingungen ab. Bei richtiger Beleuchtung, regelmäßiger Bewässerung und Düngung entwickelt die Pflanze aktiv Pseudobulben und Wurzeln.

Während der Ruhephase verlangsamt sich das Wachstum, da die Pflanze ihre Ressourcen neu zuordnet, um sich auf die nächste Blütephase vorzubereiten.

Lebensdauer

Bei richtiger Pflege können Oncidium-Orchideen Jahrzehnte alt werden und belohnen ihre Züchter mit jährlichen Blüten. Regelmäßiges Umtopfen und die Erneuerung des Substrats tragen dazu bei, die Lebensdauer der Pflanze zu verlängern.

Temperatur

Der optimale Temperaturbereich für Oncidium-Orchideen liegt zwischen 18 und 25 °C. Einige Arten vertragen kurze Temperaturabfälle auf 10–12 °C, dies wird jedoch nicht empfohlen.

Luftfeuchtigkeit

Oncidien gedeihen bei einer Luftfeuchtigkeit von 50–70 %. Verwenden Sie in Trockenperioden Luftbefeuchter oder stellen Sie die Pflanze über eine Wasserschale, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Licht und Platzierung im Raum

Oncidien bevorzugen helles, diffuses Licht. Ein Platz an Ost- oder Westfenstern ist ideal. Unzureichendes Licht kann die Blüte der Pflanze verhindern.

Boden und Substrat

Oncidium-Orchideen bevorzugen ein leichtes und gut belüftetes Substrat, das Feuchtigkeit speichert, ohne dass sich Staunässe bildet. Eine ideale Substratmischung umfasst:

  • Nadelbaumrinde (60–70 %): Sorgt für Struktur und Wurzelbelüftung.
  • Torfmoos (15–20 %): Hält die Feuchtigkeit und sorgt für Luftfeuchtigkeit.
  • Perlite oder Vermiculit (10–15 %): Verhindert die Verdichtung und erhält die Struktur des Substrats.
  • Holzkohle (5–10 %): Beugt Pilzinfektionen vor.

Der optimale pH-Wert des Substrats liegt bei 5,5–6,5. Dadurch entsteht ein leicht saures Milieu, das die Nährstoffaufnahme fördert. Um Staunässe an den Wurzeln zu vermeiden, sollte eine Drainageschicht, beispielsweise aus Tonkies oder Kies, auf den Topfboden gelegt werden.

Bewässerung

Während des aktiven Wachstums und der Blüte (Frühling und Sommer) benötigen Oncidien regelmäßiges, aber mäßiges Gießen. Am besten gießen Sie den Topf 10–15 Minuten lang in warmes, abgesetztes Wasser. Anschließend sollte überschüssiges Wasser abgelassen werden, um Staunässe zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknet, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff erhalten.

Im Winter, während der Ruhephase, reduzieren Sie die Gießhäufigkeit und passen Sie sie der Trocknungsgeschwindigkeit des Substrats an. In der Regel reicht eine Bewässerung alle 10–14 Tage aus. Die Wassertemperatur sollte nicht unter 20–22 °C fallen.

Düngung und Fütterung

Oncidien profitieren von flüssigem Orchideendünger mit niedrigem Mineralsalzgehalt. Eine ausgewogene Formel mit gleichen Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalten (20:20:20) ist während des aktiven Wachstums ideal. Im Herbst und Winter sind Dünger mit höheren Phosphor- und Kaliumgehalten vorzuziehen, um die Blütenknospenbildung zu fördern.

Düngen Sie alle zwei Wochen mit der Hälfte der empfohlenen Konzentration. Befeuchten Sie das Substrat vor dem Düngen immer, um Wurzelbrand zu vermeiden. Spülen Sie das Substrat monatlich mit klarem Wasser ab, um angesammelte Salze zu entfernen.

Vermehrung

Die beste Zeit zur Vermehrung von Oncidium-Orchideen ist im Frühling oder Frühsommer, wenn die Pflanze aktiv wächst.

Vermehrungsmethoden

  • Teilung: Geeignet für ausgewachsene Pflanzen mit 4–6 Pseudobulben. Jede Teilung sollte mindestens 2–3 Pseudobulben mit entwickeltem Wurzelsystem enthalten.
  • Samenvermehrung: Wird nur im Labor verwendet, da sterile Bedingungen und ein erheblicher Zeitaufwand erforderlich sind.

Blüte

Oncidium-Orchideen blühen je nach Art mehrere Wochen bis Monate. Die Knospen öffnen sich allmählich, wodurch sich die gesamte Blütezeit verlängert.

Für eine üppige Blüte sorgen optimale Beleuchtung und regelmäßige Düngung. Eine Winterruhe fördert die Bildung neuer Blütenstände.

Saisonale Pflege

Im Frühling und Sommer wachsen Oncidien aktiv und bilden neue Pseudobulben. Diese Phase erfordert regelmäßiges Gießen und Düngen. Im Herbst und Winter verlangsamt sich das Wachstum und die Pflanze verfällt in eine Ruhephase.

Wartungstipps

  • Regelmäßige Inspektion

Untersuchen Sie die Pflanze wöchentlich auf Anzeichen von Krankheiten, Schädlingen oder Pflegeproblemen.

  • Blattpflege

Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen und die Photosynthese zu verbessern.

Pflege im häuslichen Umfeld

  • Beleuchtung: Sorgen Sie für diffuses Licht, ideal sind nach Osten oder Westen ausgerichtete Fenster.
  • Temperatur: Halten Sie 18–25 °C mit minimalen Schwankungen.
  • Gießen: Verwenden Sie warmes, weiches Wasser und die Einweichmethode.
  • Düngung: Verwenden Sie speziellen Orchideendünger.

Umtopfen

Topfen Sie Oncidien alle 2–3 Jahre um oder wenn das Substrat zu verrotten beginnt. Verwenden Sie einen durchsichtigen Kunststofftopf mit Drainagelöchern für eine bessere Wurzelkontrolle.

Beschneiden und Kronenformung

Schneiden Sie die Blütenstände ab, nachdem sie vollständig getrocknet sind. Entfernen Sie getrocknete Blätter und Pseudobulben mit sterilem Werkzeug.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

  • Krankheiten

Pilzinfektionen entstehen oft durch Überwässerung. Behandeln Sie die Pflanze mit Fungiziden.

  • Nährstoffmangel

Zu den Symptomen zählen blasse Blätter und langsames Wachstum. Regelmäßiges Düngen löst diese Probleme.

Schädlinge

Zu den häufigsten Schädlingen zählen Spinnmilben und Schildläuse. Behandeln Sie einen Befall mit Insektiziden oder Seifenlösungen.

Luftreinigung

Oncidien verbessern die Luftqualität, indem sie den Kohlendioxidgehalt senken und ein ästhetisches Ambiente schaffen.

Sicherheit

Obwohl Oncidien im Allgemeinen ungiftig sind, können sie bei empfindlichen Personen Allergien auslösen.

Winterpflege

Reduzieren Sie während der Ruhephase die Bewässerung und halten Sie die Temperatur auf mindestens 16–18 °C.

Vorteile

Oncidium-Orchideen werden für ihren dekorativen Wert geschätzt und verleihen Innenräumen Eleganz und Charme.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Oncidien kommen häufig in Kompositionen mit Bromelien und anderen epiphytischen Pflanzen vor.

Kompatibilität mit anderen Pflanzen

Diese Orchideen passen gut zu dekorativen Blattpflanzen, die ähnliche Pflegeanforderungen haben.

Abschluss

Oncidium-Orchideen sind optisch ansprechend und anspruchslos, sodass sie sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Züchter geeignet sind. Mit den richtigen Pflegehinweisen können Sie sich viele Jahre lang an ihren bezaubernden Blüten erfreuen und Ihren Raum in ein lebendiges Naturschauspiel verwandeln.