Wurzelbeschnitt bei Orchideen
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Das Beschneiden von Orchideenwurzeln ist ein wichtiger Aspekt der Pflege, insbesondere beim Umtopfen oder während der Pflanzenerholung. Gesunde Wurzeln sind der Schlüssel zum erfolgreichen Wachstum und Blühen von Orchideen. Daher hilft ein richtiger Schnitt der Pflanze nicht nur beim Überleben, sondern stärkt sie auch für die weitere Entwicklung. In diesem Abschnitt erfahren Sie im Detail, wann und wie Orchideenwurzeln, einschließlich verfaulter, oberirdischer und beschädigter Wurzeln, richtig beschnitten werden.
Wurzelschnitt beim Umtopfen
Beim Umtopfen von Orchideen wird oft ein Wurzelschnitt durchgeführt, insbesondere wenn das Wurzelsystem den gesamten Topf ausgefüllt hat oder beschädigte Stellen vorhanden sind. Durch den Wurzelschnitt können Sie verfaulte oder abgestorbene Wurzeln entfernen und das Wachstum neuer, gesunder Wurzeln anregen.
- Wann beim Umtopfen Wurzelschnitte erforderlich sind: Ein Umtopfen mit Wurzelschnitt empfiehlt sich alle 2-3 Jahre oder bei Bedarf, wenn die Wurzeln über den Topf hinauswachsen oder das Substrat keine ausreichende Belüftung mehr bietet.
- So schneiden Sie Wurzeln: Untersuchen Sie vor dem Schneiden die Wurzeln gründlich. Alle Wurzeln, die faul (dunkel, weich) oder vollständig vertrocknet erscheinen, sollten entfernt werden. Verwenden Sie eine scharfe, sterilisierte Schere oder Gartenschere, um die Ausbreitung von Infektionen zu vermeiden. Schneiden Sie nur die betroffenen Stellen ab und lassen Sie gesunde Wurzelteile intakt.
- Schnittbehandlung: Nach dem Beschneiden müssen die Schnitte behandelt werden, um Fäulnis vorzubeugen. Verwenden Sie Aktivkohle oder ein Fungizidpulver, um die Schnitte zu behandeln. Dies beugt der Entwicklung von Pilzen und Bakterien vor, die Fäulnis verursachen können.
Luftwurzeln beschneiden
Luftwurzeln sind Wurzeln, die über dem Substrat wachsen und Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen. Viele Orchideenzüchter fragen sich, ob sie Luftwurzeln beschneiden sollten, wenn sie zu lang oder unansehnlich werden.
- Wann Luftwurzeln beschnitten werden sollten: Luftwurzeln müssen normalerweise nicht beschnitten werden, da sie eine wichtige Funktion erfüllen und der Pflanze helfen, Feuchtigkeit und Sauerstoff aufzunehmen. Wenn Luftwurzeln jedoch beschädigt, ausgetrocknet oder zu faulen beginnen, sollten sie vorsichtig beschnitten werden.
- So schneiden Sie Luftwurzeln: Verwenden Sie zum Beschneiden eine scharfe, sterilisierte Schere oder Gartenschere. Entfernen Sie nur die Wurzeln, die deutlich beschädigt oder nicht lebensfähig sind. Behandeln Sie die Schnitte nach dem Beschneiden mit Aktivkohle, um Infektionen vorzubeugen.
- Pflege nach dem Beschneiden: Nach dem Beschneiden der Luftwurzeln ist es wichtig, optimale Bedingungen für die Erholung zu schaffen. Sorgen Sie für hohe Luftfeuchtigkeit und helles, aber diffuses Licht, um das Wachstum neuer Wurzeln zu stimulieren.
Beschneiden fauler Wurzeln
Wurzelfäule ist eines der häufigsten Probleme bei Orchideen. Um sie zu beheben, müssen die betroffenen Stellen umgehend und fachgerecht beschnitten werden. Verfaulte Wurzeln können zu einer Verschlechterung der allgemeinen Gesundheit der Pflanze und sogar zu ihrem Absterben führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
- Anzeichen für faule Wurzeln: Faule Wurzeln sind meist dunkel, fühlen sich weich an und können unangenehm riechen. Drückt man auf eine solche Wurzel, kann Flüssigkeit austreten. Diese Wurzeln können ihre Funktion nicht mehr erfüllen und müssen entfernt werden.
- So schneiden Sie verfaulte Wurzeln ab: Nehmen Sie die Orchidee vorsichtig aus dem Topf und spülen Sie die Wurzeln mit warmem Wasser ab, um Substratreste zu entfernen und den Zustand der Wurzeln besser beurteilen zu können. Schneiden Sie alle verfaulten und beschädigten Stellen mit einer sterilisierten Schere ab. Achten Sie dabei darauf, gesunde Wurzeln nicht zu beschädigen. Jeder Schnitt sollte mit Aktivkohle oder Fungizid behandelt werden, um eine weitere Ausbreitung der Fäulnis zu verhindern.
- Pflege nach dem Rückschnitt bei faulen Wurzeln: Nach dem Rückschnitt fauler Wurzeln sollte die Orchidee in frisches Substrat umgetopft werden. Verwenden Sie ein luftiges Substrat aus Rinde, um eine gute Belüftung des Wurzelwerks zu gewährleisten. Gießen Sie die Orchidee nicht direkt nach dem Umtopfen – lassen Sie die Schnitte trocknen, um das Risiko weiterer Fäulnis zu minimieren.
Zusätzliche Tipps zum Beschneiden von Orchideenwurzeln
- Regelmäßige Kontrolle des Wurzelsystems: Um ernsthafte Wurzelprobleme zu vermeiden, überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Wurzelsystems der Orchidee. So können Sie Anzeichen von Fäulnis oder Austrocknung rechtzeitig erkennen und die notwendigen Maßnahmen ergreifen.
- Sterilisation der Werkzeuge: Verwenden Sie beim Wurzelschnitt immer sterilisierte Werkzeuge, um Infektionen vorzubeugen. Sie können die Schere mit Alkohol oder kochendem Wasser desinfizieren.
- Optimale Bedingungen gewährleisten: Nach dem Wurzelschnitt ist es wichtig, der Orchidee geeignete Bedingungen zu bieten – moderate Luftfeuchtigkeit, helles, diffuses Licht und ausreichendes Gießen. Dies hilft der Pflanze, sich schneller zu erholen und neue Wurzeln zu bilden.
Abschluss
Das Beschneiden der Orchideenwurzeln ist ein wichtiger Schritt, der die Gesundheit der Pflanze erhält und ihr Wachstum fördert. Der richtige Schnitt verfaulter, trockener oder beschädigter Wurzeln sowie die Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen wie Werkzeugsterilisation und Schnittbehandlung helfen der Orchidee, sich zu erholen und Sie weiterhin mit ihren wunderschönen Blüten zu erfreuen. Denken Sie daran, dass regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit für gesunde Wurzeln der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben Ihrer Orchidee sind.