Orchidee: Pflege während der Blüte
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Pflege von Orchideen zu Hause während der Blüte erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Die Blütezeit der Orchidee ist eine der aufregendsten Phasen im Leben dieser erstaunlichen Pflanze. Es ist wichtig, die Pflege richtig zu organisieren, um die Blüte zu verlängern und die Gesundheit Ihres Haustieres zu gewährleisten. In diesem Artikel behandeln wir alle Nuancen der Orchideenpflege zu Hause während der Blüte sowie Tipps zum Umtopfen und zur Nachblüte.
Grundregeln für die Orchideenpflege während der Blüte
Die Blüte einer Orchidee ist das Ergebnis der richtigen Pflege und günstiger Bedingungen. Die Orchideenpflege während der Blüte umfasst mehrere wichtige Aspekte: Licht, Bewässerung, Luftfeuchtigkeit, Düngung und Temperatur.
Bewässerung
- Mäßig gießen: Gießen Sie die Orchidee erst, wenn das Substrat ausgetrocknet ist. Während der Blütezeit verbraucht die Pflanze zwar mehr Wasser, eine Überwässerung ist jedoch unbedingt zu vermeiden.
- Methode: Verwenden Sie die Tauchmethode: Weichen Sie den Topf 10–15 Minuten in lauwarmem Wasser ein und lassen Sie überschüssiges Wasser anschließend vollständig ablaufen.
- Wasserqualität: Verwenden Sie weiches, gefiltertes oder destilliertes Wasser bei Raumtemperatur.
- Häufigkeit: Das Gießen hängt von den Umgebungsfaktoren (Temperatur und Luftfeuchtigkeit) ab, normalerweise 1–2 Mal pro Woche.
Luftfeuchtigkeit
- Luftfeuchtigkeit: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–70 %.
- Methoden: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen oder besprühen Sie die Luft um die Pflanze herum, ohne die Blüten zu befeuchten.
- Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, um Staunässe und Pilzerkrankungen vorzubeugen.
Beleuchtung
- Helles, diffuses Licht: Stellen Sie die Orchidee an einen Ort mit ausreichend Licht und vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Künstliche Beleuchtung: Verwenden Sie im Winter Wachstumslampen, um die Tageslichtstunden auf 10–12 Stunden zu verlängern.
Temperatur
- Optimaler Bereich: Halten Sie die Tagestemperaturen zwischen 20 und 25 °C (68–77 °F) und die Nachttemperaturen 3–5 °C (5–9 °F) niedriger.
- Vermeiden Sie Schwankungen: Plötzliche Temperaturschwankungen können zum Abfallen von Knospen oder Blüten führen.
- Vor Zugluft schützen: Halten Sie die Orchidee von kalter Luft und Zugluft fern.
Düngen
- Mäßiger Düngereinsatz: Wenden Sie während der Blüte orchideenspezifischen Dünger in der Hälfte der empfohlenen Dosis an.
- Häufigkeit: Düngen Sie höchstens alle 2–3 Wochen.
- Zusammensetzung: Wählen Sie kalium- und phosphorreiche Düngemittel, um die Blüte zu unterstützen.
Blütenstandspflege
- Stütze: Stützen Sie lange, schwere Blütenstände mit Pfählen oder Klammern, um ein Brechen zu verhindern.
- Verwelkte Blüten entfernen: Entfernen Sie verwelkte Blüten vorsichtig, um das Aussehen der Pflanze zu erhalten.
Stressfreie Umgebung
- Bewegung minimieren: Vermeiden Sie es, die Orchidee häufig zu bewegen, da dies die Pflanze belasten und zum Abfallen der Knospen führen kann.
- Kein Umtopfen: Topfen Sie die Orchidee während der Blüte nicht um, es sei denn, es ist unbedingt erforderlich.
Regelmäßige Überwachung
- Auf Probleme prüfen: Untersuchen Sie regelmäßig Blätter, Wurzeln und Blüten auf Schädlinge oder Krankheiten.
- Welke Blätter: Entfernen Sie nur vollständig getrocknete und leicht ablösbare Blätter.
Schädlingsbekämpfung
- Vorbeugung: Halten Sie die Orchidee von infizierten Pflanzen fern.
- Behandlung: Wenn Schädlinge wie Spinnmilben oder Thripse festgestellt werden, behandeln Sie die Pflanze mit einem für Orchideen unbedenklichen Insektizid.
Ende der Blüte
- Beschneiden des Blütenstands: Lassen Sie den Blütenstand nach dem Verblühen stehen, bis er vollständig vertrocknet ist, oder schneiden Sie ihn oberhalb des 2. oder 3. Knotens ab, um neue Blüten zu fördern (je nach Orchideenart).
- Ruhephase: Reduzieren Sie die Düngung und lassen Sie die Pflanze nach der Blüte ruhen, bevor Sie einen neuen Zyklus beginnen.
Orchideenpflege nach der Blüte
Nachdem die Orchidee verblüht ist, müssen bestimmte Schritte unternommen werden, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten und sie auf die nächste Blüte vorzubereiten. Die Pflege der Orchidee im Topf nach der Blüte umfasst die folgenden Schritte:
- Beschneiden des Blütenstands. Sobald die Blüten abgefallen sind, kann der Blütenstand beschnitten werden. Bleibt er grün, kann er stehen bleiben, da sich neue Knospen bilden können. Beginnt der Blütenstand gelb zu werden und auszutrocknen, ist es besser, ihn abzuschneiden und einen kleinen Stumpf von etwa 2–3 cm Höhe stehen zu lassen.
- Umtopfen. Orchideenpflege, Umtopfen und Blüte sind wichtige Aspekte für die Pflanzengesundheit. Das Umtopfen erfolgt am besten nach der Blüte, wenn die Wurzeln im Topf eingeengt sind oder das Substrat seine Eigenschaften verloren hat. Verwenden Sie frisches Substrat aus Rinde, Torfmoos und Perlite, um sicherzustellen, dass die Wurzeln Zugang zu Sauerstoff und Nährstoffen haben.
- Gießen reduzieren. Nach der Blüte sollte die Orchidee weniger häufig gegossen werden, sodass das Substrat zwischen den Wassergaben austrocknen kann. Dies erleichtert der Pflanze den Übergang in eine Ruhephase und hilft ihr, Kraft für die nächste Blüte zu sammeln.
Orchideen umtopfen und während der Blüte pflegen
Das Umpflanzen einer Orchidee während der Blütezeit ist grundsätzlich nicht zu empfehlen, da es die Pflanze stressen und zum Abfallen von Blüten und Knospen führen kann. Unter bestimmten Umständen kann jedoch auch während der Blütezeit ein Umpflanzen erforderlich sein. Hier erfahren Sie, wann es gerechtfertigt ist, wie Sie richtig umpflanzen und wie Sie die Orchidee während der Blütezeit pflegen.
Wann ist das Umpflanzen einer Orchidee während der Blüte notwendig?
- Wurzelfäule:
- Wenn das Wurzelsystem beschädigt ist oder verrottet, ist ein Umpflanzen unerlässlich, um die Pflanze zu retten.
- Zersetztes Substrat:
- Altes, zersetztes und verdichtetes Substrat kann die Luftzirkulation zu den Wurzeln einschränken.
- Schädlinge:
- Sollten sich Schädlinge wie Trauermücken oder Milben im Substrat befinden, ist ein Umpflanzen erforderlich.
- Überfüllter Topf:
- Wenn Wurzeln aus dem Topf wachsen und die Pflanze zu groß für ihr Gefäß geworden ist, ist ein Umpflanzen nötig.
Schritte zum Umpflanzen einer Orchidee während der Blüte
- Werkzeuge und Materialien vorbereiten:
- Ein neuer transparenter Topf mit Drainagelöchern.
- Frisches Substrat (Kiefernrinde, Torfmoos oder Kokosnusschips).
- Sterilisierte, scharfe Schere oder Gartenschere.
- Aktivkohle oder Zimt zur Behandlung von Schnittwunden.
- Entfernen der Orchidee:
- Nehmen Sie die Orchidee vorsichtig aus dem Topf und achten Sie darauf, den Blütenstand nicht zu beschädigen.
- Reinigen Sie die Wurzeln, indem Sie altes Substrat entfernen.
- Untersuchen Sie die Wurzeln:
- Schneiden Sie alle verfaulten, trockenen oder beschädigten Wurzeln mit sterilisierten Werkzeugen ab.
- Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt, um Infektionen vorzubeugen.
- Bereiten Sie die Blütenstände vor:
- Wenn der Blütenstand lang ist und beim Umpflanzen abzubrechen droht, sichern Sie ihn mit einem Pfahl.
- Einpflanzen in einen neuen Topf:
- Legen Sie eine Drainageschicht (z. B. Blähton oder große Rindenstücke) auf den Boden des Topfes.
- Positionieren Sie die Orchidee so, dass die Wurzeln gleichmäßig verteilt sind.
- Mit Substrat auffüllen, ohne den Stamm der Orchidee einzugraben.
- Erstes Gießen:
- Warten Sie nach dem Umpflanzen 5–7 Tage mit dem Gießen, damit die Schnitte an den Wurzeln heilen können.
Pflege einer Orchidee während der Blüte
- Bewässerung:
- Gießen Sie nur, wenn das Substrat trocken ist. Vermeiden Sie Überwässerung.
- Verwenden Sie weiches Wasser mit Raumtemperatur.
- Beleuchtung:
- Stellen Sie die Orchidee an einen hellen, indirekten Lichtplatz.
- Schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit:
- Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–70 %.
- Verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder eine Schale mit Wasser und Kieselsteinen.
- Temperatur:
- Halten Sie tagsüber eine stabile Temperatur von 20–25 °C (68–77 °F) und nachts von 15–20 °C (59–68 °F).
- Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen und Zugluft.
- Düngen:
- Verwenden Sie während der Blüte Dünger mit niedrigem Stickstoff- und hohem Phosphor- und Kaliumgehalt.
- Düngen Sie höchstens alle 2–3 Wochen.
- Unterstützende Blütenstände:
- Stützen Sie die Blütenstände mit Pfählen oder Klammern, damit sie nicht unter dem Gewicht der Blumen brechen.
Wie vermeidet man das Umpflanzen während der Blüte?
- Erneuern Sie das Substrat regelmäßig alle 1,5–2 Jahre.
- Um Wurzelfäule vorzubeugen, gießen Sie die Orchidee richtig.
- Verwenden Sie transparente Töpfe, um die Gesundheit der Wurzeln zu überwachen.
- Untersuchen Sie die Pflanze auf Schädlinge und behandeln Sie diese bei Bedarf umgehend.
Abschluss
Die häusliche Orchideenpflege während der Blütezeit ist ein wichtiger Bestandteil des erfolgreichen Anbaus dieser wunderschönen Pflanzen. Die richtige Beleuchtung, Bewässerung, Luftfeuchtigkeit, Düngung und Temperaturregelung sorgen für eine lange und üppige Blüte. Nach der Blüte ist die richtige Pflege wichtig, um die Orchidee auf die nächste Wachstums- und Blütezeit vorzubereiten. Befolgen Sie unsere Empfehlungen, und Ihre Orchideen werden Sie viele Jahre lang mit ihren wunderschönen Blüten erfreuen.