Orchideenbaum

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Der Orchideenbaum, auch Bauhinia genannt, ist eine außergewöhnliche Pflanze, die unter Liebhabern exotischer Pflanzen beliebt ist. Seinen Namen verdankt er seinen orchideenähnlichen Blüten mit exotischen Formen und zarten Blütenblattstrukturen. In diesem ausführlichen Leitfaden erläutern wir den Anbau, die Pflege und die Vermehrung des Orchideenbaums.

Allgemeine Beschreibung

Der Orchideenbaum (Bauhinia) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler und ist bekannt für seine großen, leuchtenden Blüten, die an Orchideen erinnern. Seine lange Blütezeit und Trockenheitstoleranz machen ihn zu einer beliebten Pflanze im Landschafts- und Gartenbau.

Die Blüten der Bauhinia sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich, darunter Weiß, Rosa, Lila und Magenta. Ihre charakteristischen zweilappigen Blätter ähneln Schmetterlingsflügeln und tragen den Spitznamen „Kuhhuf“. Aufgrund ihrer Ästhetik und Widerstandsfähigkeit wird die Orchidee häufig in städtischen Landschaftsbauprojekten eingesetzt.

Etymologie des Namens

Die Gattung Bauhinia ist nach den Schweizer Botanikern Johann und Caspar Bauhin benannt, die im 17. Jahrhundert bedeutende Beiträge zur Pflanzentaxonomie leisteten. Die Artennamen spiegeln oft die Blütenfarbe oder die geografische Herkunft der Pflanze wider.

Lebensform

Bauhinia ist je nach Art und Klima ein laubabwerfender oder immergrüner Baum oder Strauch. In seinem natürlichen Lebensraum kann er bis zu 10–15 Meter hoch werden und eine ausladende Krone bilden.

In Innenräumen oder Gewächshäusern kann die Bauhinia als dekorative mittelgroße Pflanze (bis zu 2–3 Meter) kultiviert werden. Ihr dichtes Laub und ihre auffälligen Blüten machen sie zu einer beliebten Wintergartenpflanze.

Familie

Der Orchideenbaum gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler (Fabaceae), einer der größten Blütenpflanzenfamilien mit über 19.000 Arten. Charakteristisch für diese Familie sind komplexe Blüten und schotenartige Früchte.

Viele Mitglieder der Familie Fabaceae gehen symbiotische Beziehungen mit stickstofffixierenden Bakterien ein, wodurch sie auch in nährstoffarmen Böden gedeihen können.

Botanische Merkmale

Die Bauhinia hat einen kräftigen Stamm mit grauer oder brauner Rinde. Ihre großen, runden Blätter sind 10–15 cm lang und haben oft eine charakteristische zweilappige Form, die an einen Schmetterling oder Hufabdruck erinnert.

Die Blüten sind groß, typischerweise mit fünf bis sechs Blütenblättern und markanten Staubblättern. Die Blütenstände können büschelförmig oder einzeln stehen, während die Früchte flache, längliche Schoten sind, die mehrere Samen enthalten.

Chemische Zusammensetzung

Die Blätter und Blüten der Bauhinia enthalten Flavonoide, Anthocyane und Tannine. Rinde und Samen enthalten ätherische Öle, Alkaloide und organische Säuren, die für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind. Extrakte der Pflanze werden in der traditionellen Medizin zur Behandlung von Hauterkrankungen, Entzündungen und Infektionen eingesetzt.

Herkunft

Bauhinia ist in tropischen und subtropischen Regionen Asiens, Afrikas und Südamerikas heimisch. Zu ihren Hauptverbreitungsgebieten zählen Indien, China, Brasilien und die Karibik.

Die Pflanze gedeiht in warmem, feuchtem Klima, kann sich jedoch aufgrund ihres robusten Wurzelsystems und ihres wasserspeichernden Gewebes an trockene Bedingungen anpassen.

Einfache Kultivierung

Bauhinia gilt als relativ einfach zu züchten, wenn geeignete klimatische Bedingungen eingehalten werden. Sie benötigt gut durchlässigen Boden und regelmäßiges Gießen in der warmen Jahreszeit.

Sorgen Sie beim Anbau zu Hause für helles, indirektes Licht, gleichmäßige Düngung und mäßiges Gießen. In Gewächshäusern kann Bauhinia das ganze Jahr über ohne Ruhephase wachsen.

Sorten und Sorten

Zu den beliebten Bauhinia-Sorten gehören:

  • Bauhinia variegata: mit großen weißen oder rosa Blüten.
  • Bauhinia purpurea: bekannt für ihre leuchtend violetten Blüten.
  • Bauhinia blakeana: eine Hybride mit großen, aromatischen, violetten Blüten, die man oft in Ziergärten sieht.

Größe

In freier Wildbahn kann die Bauhinia eine Höhe von bis zu 15 Metern erreichen. In Innenräumen ist ihr Wachstum typischerweise auf 2–3 Meter begrenzt.

Die Kronenspannweite eines ausgewachsenen Baumes beträgt 4 bis 8 Meter und ist daher ideal, um in Gärten und Parks Schatten zu spenden.

Wachstumsrate

Bauhinia weist ein mäßiges bis schnelles Wachstum auf, mit einem jährlichen Zuwachs von 30–50 cm. Das stärkste Wachstum findet im Frühling und Sommer statt.

Unter optimalen Bedingungen passt sich die Pflanze schnell an und bildet auch nach dem Beschneiden oder Umpflanzen neue Triebe.

Lebensdauer

Die durchschnittliche Lebensdauer von Bauhinien in Gärten beträgt 20–30 Jahre. In Innenräumen kann sie bei richtiger Pflege, einschließlich regelmäßigem Beschneiden und Austauschen der Erde, über 15 Jahre alt werden.

Temperatur

Bauhinia gedeiht während des aktiven Wachstums bei Temperaturen zwischen +18 und +25 °C. Im Winter sollten die Temperaturen bei etwa +10 bis +15 °C liegen.

Die Pflanze verträgt kurzfristige Kälteperioden bis +5°C, übersteht jedoch keinen länger anhaltenden Frost.

Luftfeuchtigkeit

Bauhinia bevorzugt feuchte Luft mit 60–80 % Luftfeuchtigkeit. Besprühen Sie die Blätter im Innenbereich regelmäßig und verwenden Sie bei Bedarf einen Luftbefeuchter.

In trockenem Klima ergänzen Sie die Bewässerung durch zusätzliches Gießen und Mulchen des Bodens, um die Feuchtigkeit zu bewahren.

Licht und Platzierung

Bauhinia benötigt helles, indirektes Licht. Ideale Standorte sind Süd- oder Ostfenster. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Blätter verbrennen kann.

Verwenden Sie im Winter Wachstumslampen, um eine längere Photoperiode aufrechtzuerhalten und so die Entwicklung von Blütenknospen zu fördern.

Boden und Substrat

Der Orchideenbaum (Bauhinia) bevorzugt einen leichten, gut durchlässigen und luftigen Boden. Die optimale Substratmischung umfasst:

  • 2 Teile Soddenerde
  • 1 Teil Laubkompost
  • 1 Teil Torf
  • 1 Teil grober Sand oder Perlite

Um den Säuregehalt des Bodens zu erhalten, wird ein pH-Wert von 5,5–6,5 empfohlen, der eine effiziente Nährstoffaufnahme gewährleistet. Eine 3–5 cm dicke Drainageschicht aus Blähton oder Kies ist unerlässlich, um Staunässe zu vermeiden.

Bewässerung

Sommer:

Im Sommer benötigt die Bauhinia reichlich Wasser, insbesondere während ihrer aktiven Wachstums- und Blütephase. Gießen Sie zwei- bis dreimal pro Woche, wobei die Erde zwischen den Wassergaben 2-3 cm austrocknen sollte. Verwenden Sie warmes, abgesetztes Wasser.

Winter:

Im Winter sollte die Bewässerung auf einmal alle 10–14 Tage reduziert werden. Halten Sie das Substrat dabei leicht feucht. Vermeiden Sie übermäßiges Gießen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Gießen Sie am besten morgens.

Düngen und Füttern

Düngen Sie Bauhinia während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) alle zwei Wochen mit einem Blühpflanzendünger, vorzugsweise mit einem NPK-Verhältnis von 10:20:20. Für eine ausgewogene Ernährung wechseln Sie zwischen mineralischen und organischen Düngern ab.

Reduzieren Sie im Herbst die Düngung und stellen Sie im Winter die Düngung ganz ein, damit die Pflanze sich ausruhen kann. Halten Sie sich genau an die empfohlene Düngerdosierung, um Wurzelbrand zu vermeiden.

Vermehrung

Bauhinia kann durch Samen, Stecklinge und Teilung des Busches vermehrt werden.

Samenvermehrung:

  • Einweichen: Weichen Sie die Samen vor dem Pflanzen 12–24 Stunden in warmem Wasser ein.
  • Aussaat: Pflanzen Sie die Samen in ein leichtes Substrat aus Torf und Sand und halten Sie dabei eine Temperatur von +22…+25°C ein.
  • Keimung: Bedecken Sie den Behälter mit Plastik oder Glas, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen und eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten.

Stecklingsvermehrung:

  • Nehmen Sie im Frühjahr gesunde Stecklinge von etwa 15 cm Länge.
  • Behandeln Sie Stecklinge mit einem Wurzelbildungsstimulator.
  • Pflanzen Sie sie in sandige oder torfhaltige Erde und sorgen Sie für konstante Feuchtigkeit und Temperaturen um die 25 °C.

Blüte

Bauhinia blüht ein- bis zweimal im Jahr. Die Blütezeit dauert zwei bis vier Monate. Die großen, duftenden Blüten blühen an den Triebspitzen.

Für eine üppige Blüte benötigt die Pflanze helles Licht, regelmäßiges Gießen und rechtzeitige Düngung. Die Blüten halten mehrere Wochen an der Pflanze.

Saisonale Pflege

Frühling: Das aktive Wachstum beginnt mit der Bildung von Blütenknospen und neuen Trieben. Regelmäßiges Gießen und Düngen ist unerlässlich.

Winter: Die Pflanze geht in den Ruhezustand über. Gießen Sie weniger und stellen Sie die Düngung ein. Halten Sie die Temperatur bei +12…+15°C.

Pflegefunktionen

Bauhinia benötigt helles, indirektes Licht, regelmäßiges Gießen und gelegentliches Düngen. Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab, um Staub zu entfernen.

Vermeiden Sie es, die Pflanze während der Blüte zu bewegen, um ein Abfallen der Knospen zu verhindern. Überwachen Sie regelmäßig Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Häusliche Pflege

  • Licht: Stellen Sie den Orchideenbaum in die Nähe sonniger Fenster mit hellem, aber diffusem Licht.
  • Außenbereich: Stellen Sie die Pflanze im Sommer ins Freie und schützen Sie sie dabei vor direkter Sonneneinstrahlung.
  • Gießen: Regelmäßig, aber mäßig gießen, dabei die oberste Erdschicht zwischen den Wassergaben antrocknen lassen.
  • Luftfeuchtigkeit: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch Besprühen oder indem Sie die Behälter auf mit Wasser gefüllte Kiesschalen stellen.
  • Düngung: Während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen düngen. Im Winter nicht mehr düngen.
  • Umtopfen: Topfen Sie die Pflanze alle 2–3 Jahre in größere Töpfe mit frischem Substrat um.

Umtopfen

Topfen Sie die Bauhinia im Frühjahr um. Verwenden Sie dafür geräumige Ton- oder Plastiktöpfe mit Drainagelöchern. Tauschen Sie das Substrat vollständig aus und entfernen Sie alte oder beschädigte Wurzeln.

Nach dem Umtopfen 3–5 Tage lang nicht gießen, damit die Wurzeln heilen können.

Schnitt und Kronenbildung

Der Rückschnitt erfolgt im zeitigen Frühjahr, bevor das aktive Wachstum beginnt. Entfernen Sie trockene, schwache oder beschädigte Triebe. Formen Sie die Krone, um ein dekoratives Aussehen zu erhalten.

Behandeln Sie alle Schnitte mit zerstoßener Holzkohle oder Gartenwachs, um Infektionen vorzubeugen.

Häufige Probleme und Lösungen

  • Wurzelfäule: entsteht durch Überwässerung. Beheben Sie das Problem, indem Sie die Gießhäufigkeit reduzieren und die Pflanze in frische Erde umtopfen.
  • Knospenabfall: aufgrund von Lichtmangel oder Zugluft. Sorgen Sie für eine stabile Beleuchtung und Schutz vor Zugluft.
  • Blattflecken: entstehen meist durch Kälte. Stellen Sie die Pflanze an einen wärmeren Ort.

Schädlinge

Die häufigsten Schädlinge, die Bauhinia befallen, sind Spinnmilben, Schildläuse, Blattläuse und Schmierläuse. Sobald Sie einen Befall feststellen, behandeln Sie die Pflanze mit Insektiziden.

Um einem Befall vorzubeugen, besprühen Sie die Pflanze regelmäßig und kontrollieren Sie die Blätter häufig.

Luftreinigung

Bauhinia absorbiert aktiv Kohlendioxid und setzt Sauerstoff frei. Ihre Blätter fangen Staub und Giftstoffe ein und verbessern so die Luftqualität in Innenräumen.

Regelmäßiges Reinigen der Blätter mit einem feuchten Tuch und Besprühen verstärkt die luftreinigende Wirkung.

Sicherheit

Die Pflanze ist für Kinder und Haustiere unbedenklich, da sie keine giftigen Stoffe enthält. Direkter Kontakt mit dem Saft kann jedoch bei empfindlichen Personen leichte Hautreizungen verursachen.

Winterpflege

Im Winter weniger gießen und die Temperatur zwischen +12…+15°C halten. Mit dem Düngen aufhören und die Pflanze auf die aktive Wachstumsphase im Frühjahr vorbereiten.

Medizinische Eigenschaften

Bauhinia besitzt antioxidative und antiseptische Eigenschaften. Ihre Extrakte werden in der Kosmetik und Aromatherapie verwendet.

Traditionelle Medizin und Volksheilkunde

In der traditionellen Medizin werden Bauhinia-Blätter und -Blüten zur Behandlung von Hauterkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems und zur Unterstützung der Verdauungsgesundheit verwendet.

Landschaftsnutzung

Bauhinia eignet sich ideal für dekorative Kompositionen in Gärten, Parks und Wintergärten. Sie wird häufig entlang von Alleen gepflanzt oder für die Terrassengestaltung verwendet.

Pflanzenverträglichkeit

Bauhinia passt gut zu Farnen, Philodendren und Anthurien und lässt sich zu atemberaubenden tropischen Arrangements kombinieren.

Potenzielle wachsende Probleme

  1. Gelbe Blätter: Oftmals durch zu viel Wasser oder niedrige Temperaturen verursacht. Passen Sie die Wachstumsbedingungen entsprechend an.
  2. Blattfall: Kann auf unzureichende Beleuchtung oder Schädlingsbefall zurückzuführen sein. Erhöhen Sie die Lichteinstrahlung und ergreifen Sie Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung.
  3. Ausbleibende Blüte: Sorgen Sie für ausreichend Licht, richtige Düngung und regelmäßiges Besprühen, um die Blüte zu fördern.

Schädlinge

Zu den häufigsten Schädlingen der Bauhinia zählen Spinnmilben, Schildläuse, Blattläuse und Schmierläuse. Behandeln Sie die Pflanze bei den ersten Anzeichen eines Befalls mit geeigneten Insektiziden.

Zur Vorbeugung empfiehlt sich regelmäßiges Besprühen und Kontrollieren der Blätter, um Schädlinge fernzuhalten.

Luftreinigung

Bauhinia absorbiert aktiv Kohlendioxid und gibt Sauerstoff ab. Ihre Blätter fangen Staub und Giftstoffe ein und verbessern so die Luftqualität in Innenräumen.

Regelmäßiges Reinigen der Blätter mit einem feuchten Tuch und Besprühen verbessert die luftreinigenden Eigenschaften der Pflanze.

Sicherheit

Die Pflanze ist für Kinder und Haustiere unbedenklich, da sie keine giftigen Stoffe enthält. Direkter Kontakt mit ihrem Saft kann jedoch bei empfindlichen Personen zu Hautreizungen führen.

Winterpflege

Im Winter benötigt die Bauhinia niedrigere Temperaturen zwischen +12 und +15 °C. Gießen Sie weniger und stellen Sie die Düngung ein. Im Frühjahr können Sie die aktive Pflege allmählich wieder aufnehmen.

Medizinische Eigenschaften

Bauhinia besitzt antioxidative und antiseptische Eigenschaften. Ihre Extrakte werden häufig in Kosmetika und Aromatherapieprodukten verwendet.

Traditionelle Medizin und Volksgebrauch

In der traditionellen Medizin werden Blätter und Blüten der Bauhinia zur Behandlung von Hauterkrankungen, zur Stärkung des Immunsystems und zur Verbesserung der Verdauungsgesundheit verwendet.

Landschaftsnutzung

Bauhinia eignet sich hervorragend für dekorative Kompositionen in Gärten, Parks und Wintergärten. Aufgrund ihres dekorativen Aussehens wird sie häufig entlang von Alleen gepflanzt oder für die Terrassengestaltung verwendet.

Pflanzenverträglichkeit

Bauhinia passt gut zu Farnen, Philodendren und Anthurien und schafft atemberaubende tropische Kompositionen in Innenräumen oder im Garten.

Häufige Probleme beim Anbau eines Orchideenbaums

  1. Gelbe Blätter: Dieses Symptom deutet oft auf zu viel Wasser oder niedrige Temperaturen hin. Überprüfen Sie die Wachstumsbedingungen und passen Sie diese entsprechend an.
  2. Vergilbung und Blattabwurf: Ursachen hierfür können unzureichende Beleuchtung oder Schädlingsbefall sein. Erhöhen Sie die Lichteinwirkung und ergreifen Sie Schutzmaßnahmen, wenn Schädlinge vorhanden sind.
  3. Fehlende Blüte: Wenn Ihre Orchidee nicht blüht, kann dies an zu wenig Sonnenlicht, unzureichender Düngung oder niedriger Luftfeuchtigkeit liegen. Die richtige Beleuchtung, regelmäßige Düngung und Feuchtigkeitsregulierung fördern die Blüte.

Bauhinia als Bonsai

Der Orchideenbaum kann auch als Bonsai gezogen werden. Geduld und regelmäßiger Schnitt sind erforderlich, um seine kompakte Form zu erhalten. Ein Bauhinia-Bonsai wertet nicht nur die Inneneinrichtung auf, sondern bietet auch die Möglichkeit, kreative Gartentechniken auszuprobieren.

Wo kann man einen Orchideenbaum kaufen?

Wenn Sie einen Orchideenbaum kaufen möchten, suchen Sie ihn in spezialisierten Pflanzengeschäften oder bestellen Sie ihn online. Wählen Sie Pflanzen mit starken Wurzeln und gesunden Blättern. Achten Sie außerdem darauf, dass die Samen oder Setzlinge frisch sind, um ein erfolgreiches Wachstum zu gewährleisten.

Abschluss

Der Orchideenbaum ist eine einzigartige und wunderschöne Pflanze, die sich erfolgreich in Innenräumen kultivieren lässt. Seine exotischen Blüten und seine unverwechselbare Form machen ihn zu einer auffälligen Ergänzung für jedes Interieur oder jeden Garten. Wenn Sie die grundlegenden Pflegehinweise beachten, optimale Wachstumsbedingungen schaffen und die Pflanzengesundheit regelmäßig mit Düngemitteln und vorbeugenden Behandlungen unterstützen, können Sie die dauerhafte Schönheit und den Charme dieser bemerkenswerten Pflanze genießen.