Phytophthora bei Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Phytophthora bei Orchideen ist eine gefährliche Pilzerkrankung, die sich schnell ausbreiten und die Pflanze erheblich schädigen kann. Sie befällt Wurzeln, Stängel (Krone) und Blätter der Orchideen, führt zu Fäulnis und schließlich zum Absterben der Pflanze. In diesem Artikel erläutern wir ausführlich, was Phytophthora bei Orchideen ist, ihre Hauptsymptome und Ursachen sowie wirksame Behandlungs- und Präventionsmethoden.

Was ist Phytophthora bei Orchideen?

Phytophthora ist eine Pilzinfektion, die durch den Erreger Phytophthora verursacht wird. Dieser Pilz befällt am häufigsten die Wurzeln und den Stamm der Orchidee und lässt diese verfaulen. Das betroffene Gewebe verrottet schnell und verfärbt sich dunkelbraun oder schwarz. Diese Krankheit ist besonders gefährlich, da sich die Infektion sehr schnell ausbreitet und zum Absterben der gesamten Pflanze führen kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird.

Symptome von Phytophthora bei Orchideen

Zu den Hauptsymptomen von Phytophthora bei Orchideen gehören:

  • Wurzel- und Kronenfäule: Die betroffenen Wurzeln werden weich und wässrig und verfärben sich dunkel. Kronenfäule bei Orchideen ist ebenfalls ein typisches Symptom der Phytophthora.
  • Schwarze Flecken auf Blättern: Auf den Blättern können dunkle, wässrige Flecken auftreten, die allmählich größer werden.
  • Fäulnis an der Pflanzenbasis: Erreicht die Infektion die Pflanzenbasis, wird diese weich und wässrig, was zu einer raschen Verschlechterung der Gesundheit der Orchidee führt.
  • Allgemeine Verschlechterung des Pflanzenzustands: Die Orchidee kann verwelkt erscheinen, ihre Blätter verlieren an Turgor, werden gelb und fallen schließlich ab.

Ursachen von Phytophthora bei Orchideen

Phytophthora entwickelt sich bei Orchideen unter bestimmten Bedingungen, die das Wachstum des pathogenen Pilzes fördern. Zu den Hauptursachen zählen:

  1. Hohe Luftfeuchtigkeit: Konstant hohe Luftfeuchtigkeit fördert Pilzwachstum und Infektionen. Dies gilt insbesondere für Orchideen, die häufig bei hoher Luftfeuchtigkeit wachsen.
  2. Überwässerung des Substrats: Übermäßiges Gießen und stehendes Wasser im Substrat schaffen ideale Bedingungen für die Entwicklung von Phytophthora. Zu lange feuchte Wurzeln werden anfällig für Infektionen.
  3. Schlechte Luftzirkulation: Mangelnde Belüftung rund um die Pflanze fördert ebenfalls die Entwicklung von Phytophthora. Stehende Luft und hohe Luftfeuchtigkeit schaffen günstige Bedingungen für das Pilzwachstum.
  4. Kontakt mit infizierten Pflanzen oder Substrat: Die Verwendung kontaminierten Substrats oder das Platzieren einer Orchidee in der Nähe infizierter Pflanzen kann zur Ausbreitung der Infektion beitragen.

Behandlung von Phytophthora bei Orchideen

Wenn Sie Anzeichen von Phytophthora bei Ihrer Orchidee bemerken, ist schnelles Handeln wichtig, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Hier sind einige wirksame Methoden zur Behandlung von Phytophthora bei Orchideen:

  1. Betroffene Teile entfernen: Entfernen Sie mit einer sterilisierten Schere alle betroffenen Pflanzenteile. Dazu gehört auch das Entfernen verrottender Wurzeln und das Abschneiden befallener Blätter. Achten Sie darauf, dass alle Schnitte mehrere Zentimeter über dem sichtbaren Schaden erfolgen.
  2. Fungizidbehandlung: Nach dem Entfernen der betroffenen Teile behandeln Sie die Pflanze mit einem Fungizid. Präparate auf Phosphorsäurebasis wie Fosetyl können bei der Bekämpfung von Phytophthora wirksam sein. Behandeln Sie sowohl die Pflanze als auch das Substrat, um alle möglichen Infektionsquellen zu beseitigen.
  3. Trocknen und Verbesserung der Bedingungen: Nach der Behandlung sollte die Pflanze einige Zeit trocknen. Stellen Sie die Orchidee an einen gut belüfteten Ort und vermeiden Sie das Gießen für einige Tage, damit sich die Pflanze anpassen kann.

Vorbeugung von Phytophthora bei Orchideen

Um Phytophthora bei Orchideen vorzubeugen, müssen optimale Wachstumsbedingungen geschaffen und regelmäßig gepflegt werden:

  1. Feuchtigkeitskontrolle: Halten Sie eine moderate Luftfeuchtigkeit aufrecht und vermeiden Sie Überwässerung. Stellen Sie sicher, dass das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig trocknet, um Pilzbefall vorzubeugen.
  2. Sorgen Sie für gute Luftzirkulation: Orchideen sollten an Orten mit guter Luftzirkulation aufbewahrt werden. Ein Ventilator oder ein gut belüfteter Raum helfen, Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
  3. Regelmäßige Pflanzenkontrolle: Untersuchen Sie Ihre Orchideen regelmäßig auf Anzeichen von Fäule oder anderen Krankheiten. Durch frühzeitiges Erkennen können Sie umgehend Maßnahmen ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
  4. Steriles Substrat und Werkzeuge verwenden: Verwenden Sie beim Umtopfen von Orchideen stets frisches und steriles Substrat. Auch Schnittwerkzeuge sollten vor jedem Gebrauch sterilisiert werden, um die Übertragung von Infektionen zu verhindern.

Häufige Fehler, die zu Phytophthora bei Orchideen führen

  1. Übermäßiges Gießen: Überwässerung des Substrats ist eine der Hauptursachen für Phytophthora. Überwachen Sie den Feuchtigkeitsgehalt und gießen Sie die Orchidee nur, wenn das Substrat trocken ist.
  2. Unzureichende Belüftung: Die Haltung von Orchideen in Räumen mit schlechter Luftzirkulation fördert Pilzinfektionen. Sorgen Sie dafür, dass die Pflanze Zugang zu frischer Luft hat.
  3. Ignorieren von Krankheitsanzeichen: Werden frühe Krankheitsanzeichen wie eine Verdunkelung der Wurzeln oder wässrige Flecken nicht bemerkt, kann es zu einer schnellen Ausbreitung der Phytophthora und zum Absterben der Pflanze kommen.

Abschluss

Phytophthora bei Orchideen ist eine ernste Erkrankung, die unbehandelt zum Absterben der Pflanze führen kann. Das Erkennen der Symptome und schnelles Handeln sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung. Durch das Entfernen befallener Teile, den Einsatz von Fungiziden und verbesserte Pflegebedingungen können Sie der Entwicklung von Phytophthora vorbeugen und Ihre Orchidee gesund halten.

Wenn Sie Anzeichen von Phytophthora an Ihrer Orchidee bemerken, handeln Sie schnell: Entfernen Sie die betroffenen Stellen, behandeln Sie sie mit einem Fungizid und passen Sie die Pflegebedingungen an. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Pflege kann sich Ihre Orchidee erholen und Sie weiterhin mit ihrer Blüte und Gesundheit erfreuen.