Schnecken und Nacktschnecken an Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Orchideen sind exquisite Pflanzen, die jedes Zuhause bereichern. Wie alle Zimmerpflanzen sind sie jedoch anfällig für Schädlinge. Zu diesen Schädlingen zählen Schnecken. Obwohl sie eher als Gartenschädlinge bekannt sind, kann ihr Befall an Orchideen auch erhebliche Schäden verursachen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Schnecken an Orchideen erkennen, welche Maßnahmen Sie ergreifen und wie Sie ihrem Auftreten vorbeugen können.

Wer sind Schnecken und Nacktschnecken?

Schnecken und Nacktschnecken sind Weichtiere aus der Klasse der Gastropoden. Schnecken haben ein Gehäuse, Nacktschnecken hingegen sind ihre schalenlosen Gegenstücke. Diese Schädlinge sind nachts besonders aktiv und bevorzugen feuchte Bedingungen, was Orchideen, insbesondere bei Überwässerung, zu einem attraktiven Lebensraum für sie macht.

Sie ernähren sich von den weichen Pflanzenteilen und hinterlassen typische Schäden – Löcher in den Blättern und schleimige Schleimspuren. Neben mechanischen Schäden können Schnecken auch verschiedene Infektionen übertragen, die die Pflanze schwächen und sogar zum Absterben führen können.

Wie erkennt man Schnecken und Nacktschnecken an Orchideen?

Schnecken und Nacktschnecken an Orchideen sind zunächst schwer zu erkennen, da sie nachtaktiv sind und sich tagsüber an geschützten Stellen verstecken, beispielsweise unter Blättern, im Substrat oder in Ritzen im Topf. Es gibt jedoch einige deutliche Anzeichen, die Ihnen helfen können, diese Schädlinge zu erkennen.

  • 1. Blattschäden

Das deutlichste Anzeichen für Schnecken und Nacktschnecken sind Schäden an den Blättern. Weichtiere ernähren sich vom Weichgewebe der Pflanze und hinterlassen charakteristische Löcher, die klein oder groß sein können. Diese Schäden können zufällig auftreten oder Spuren bilden, wenn sich die Schädlinge über die Pflanzenoberfläche bewegen.

  • 2. Schleimige Spuren

Wenn Schnecken oder Nacktschnecken über die Blatt- oder Substratoberfläche wandern, hinterlassen sie schleimige Spuren. Diese erscheinen als transparenter oder weißlicher Schleim, der auf den Blättern oder im Boden sichtbar ist. Wenn Sie solche Spuren bemerken, ist das ein klares Anzeichen für den Befall mit diesen Schädlingen.

  • 3. Vorkommen der Weichtiere

Wenn Sie Weichtiere auf der Orchidee entdecken, ist das ein deutliches Zeichen für ihre Anwesenheit. Schnecken verstecken sich normalerweise im Schatten oder unter Blättern, während Nacktschnecken leichter zu sehen sind, insbesondere wenn sie auf Nahrungssuche unterwegs sind.

  • 4. Bodenfeuchtigkeit

Schnecken und Nacktschnecken bevorzugen feuchte Umgebungen, daher kann übermäßige Bodenfeuchtigkeit diese Schädlinge anlocken. Ist Ihr Substrat ständig zu feucht, kann es zum perfekten Nährboden für sie werden.

  • 5. Fäulnis und Krankheiten

Da Schnecken und Nacktschnecken das Pflanzengewebe schädigen, werden Orchideen anfälliger für Fäulnis und Krankheiten. Wenn Sie Wurzelfäule oder eine Veränderung der Beschaffenheit anderer Pflanzenteile (z. B. Weichwerden) bemerken, kann dies auf ihre Aktivität zurückzuführen sein.

Wie behandelt man Schnecken und Nacktschnecken an Orchideen?

Wenn Sie Schnecken und Nacktschnecken an Ihren Orchideen bemerken, müssen Sie sofort Maßnahmen ergreifen, um sie zu entfernen und weiteren Schaden zu verhindern. Hier sind einige wirksame Methoden zur Bekämpfung dieser Schädlinge.

  • 1. Manuelle Entfernung

Wenn nicht zu viele Weichtiere vorhanden sind, können Sie diese manuell entfernen. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig, einschließlich der Blattunterseite und des Substrats, und entfernen Sie alle sichtbaren Schnecken. Sie können dies nachts tun, wenn die Schädlinge am aktivsten sind.

  • 2. Fallen verwenden

Um Schnecken anzulocken und zu beseitigen, können Sie verschiedene Fallen verwenden. Eine der einfachsten und effektivsten Methoden sind Bierfallen. Nehmen Sie kleine Behälter und gießen Sie etwas Bier hinein. Die Weichtiere werden vom Biergeruch angezogen, fallen in die Falle und sterben. Stellen Sie die Fallen in die Nähe der Orchidee oder um ihren Topf.

  • 3. Chemische Behandlung

Zur Bekämpfung von Schnecken können spezielle chemische Mittel wie Metaldehyd oder Mesurol eingesetzt werden. Diese Mittel sind als Granulat oder Pulver erhältlich und werden rund um die Pflanzen gestreut. Bei der Verwendung von Chemikalien ist jedoch Vorsicht geboten, da sie für Haustiere oder nützliche Insekten giftig sein können.

  • 4. Natürliche Heilmittel verwenden

Wer umweltfreundliche Lösungen bevorzugt, kann Schnecken und Nacktschnecken auf natürliche Weise bekämpfen. Beispielsweise kann man zerkleinerte Eierschalen, Holzasche oder Sand um die Orchidee herum verteilen. Diese Materialien stellen Hindernisse für Weichtiere dar, da sie solche Oberflächen nicht gerne überqueren.

  • 5. Reduzierung der Luftfeuchtigkeit

Da Schnecken feuchte Bedingungen bevorzugen, ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit rund um Ihre Orchidee zu kontrollieren. Vermeiden Sie es, Wasser im Untersetzer stehen zu lassen und achten Sie darauf, dass das Substrat nicht zu nass ist. Lüften Sie den Raum regelmäßig, um zu verhindern, dass sich zu viel Feuchtigkeit ansammelt.

  • 6. Umtopfen und Sterilisieren des Substrats

Wenn der Befall stark ist und andere Methoden nicht helfen, sollten Sie die Orchidee in frisches Substrat umtopfen. Waschen Sie die Wurzeln gründlich und wählen Sie eine sterile Erdmischung. So werden alle im alten Substrat versteckten Weichtiere beseitigt.

Vorbeugung gegen Schnecken und Nacktschnecken

Schnecken vorzubeugen ist viel einfacher als einen Befall zu bekämpfen. Hier sind einige vorbeugende Maßnahmen:

  1. Kontrollieren Sie Ihre Orchideen regelmäßig, insbesondere nachts, um Schädlinge frühzeitig zu erkennen.
  2. Vermeiden Sie Überwässerung. Überwachen Sie den Feuchtigkeitsgehalt, um ideale Bedingungen für Schnecken und Nacktschnecken zu vermeiden.
  3. Verwenden Sie Schutzbarrieren wie Kies, zerkleinerte Eierschalen oder Asche, um zu verhindern, dass Weichtiere Ihre Pflanze erreichen.
  4. Halten Sie die Orchidee sauber, indem Sie alte Blätter und Pflanzenreste entfernen, die Schnecken und Nacktschnecken als Versteck dienen könnten.

Abschluss

Schnecken und Nacktschnecken können Orchideen erheblich schädigen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden. Mit der richtigen Vorgehensweise, rechtzeitiger Diagnose und der Anwendung wirksamer Behandlungsmethoden können Sie Ihre Pflanze jedoch von diesen Weichtieren befreien und ihre Gesundheit und Schönheit wiederherstellen. Vorbeugende Maßnahmen tragen zudem dazu bei, das Risiko eines zukünftigen Befalls zu minimieren.

Wenn Sie Schnecken oder Nacktschnecken an Ihren Orchideen bemerken, zögern Sie nicht, sie zu behandeln! Je früher Sie handeln, desto schneller wird Ihre Orchidee wieder in ihren normalen Zustand zurückkehren.