Vanda-Orchidee

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Vanda-Orchidee zählt zu den schönsten und spektakulärsten Orchideen und ist bei Blumenliebhabern wegen ihrer großen, leuchtend bunten Blüten beliebt. Diese Orchideen wachsen in den tropischen Regionen Südostasiens und zeichnen sich durch ihre Luftwurzeln aus, die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Vanda-Orchidee auswählen und kaufen, wie sie zu Hause gepflegt wird, welche Anbaubedingungen sie bietet und wie sie in der Vase gehalten wird.

Etymologie des Namens

Der Gattungsname „Vanda“ stammt aus dem Sanskrit und wurde ursprünglich zur Bezeichnung einer indischen Orchidee verwendet. Dieser Begriff fand dank der Arbeiten von Botanikern, die die Flora Indiens erforschten, Eingang in den wissenschaftlichen Sprachgebrauch und ist seitdem zu einer internationalen Bezeichnung für diese Pflanzengattung geworden.

Lebensform

Die Vanda-Orchidee ist überwiegend in epiphytischen und lithophytischen Formen vertreten. Epiphytische Pflanzen bewohnen Bäume und nutzen sie als Stütze, nicht als Parasiten. Dadurch erhalten sie mehr Licht und vermeiden die Nährstoffkonkurrenz im Boden.

Lithophytische Arten hingegen wachsen auf Felsen und Steinen. Diese Pflanzen sind an minimale Mengen organischen Substrats angepasst und können daher unter Bedingungen mit eingeschränktem Zugang zu Wasser und Nährstoffen überleben.

Familie

Vanda-Orchideen gehören zur Familie der Orchidaceae, einer der größten Blütenpflanzenfamilien. Diese Familie umfasst über 25.000 Arten, darunter sowohl terrestrische als auch epiphytische Pflanzen. Orchideen sind bekannt für ihr komplexes Bestäubungssystem, das spezifische Anpassungen an Bestäuber erfordert.

Vanda zeichnet sich unter Orchideen durch ihre großen, leuchtend bunten Blüten und dicken, fleischigen Wurzeln aus, die eine entscheidende Rolle bei der Photosynthese und Feuchtigkeitsaufnahme spielen. Diese Pflanzen haben einzigartige Überlebensmechanismen entwickelt und sich an verschiedene Lebensräume angepasst.

Botanische Merkmale

Die Vanda-Orchidee wächst monopodial, d. h. die Pflanze wächst von einem einzigen Wachstumspunkt aus nach oben. Sie hat dicke, mit Velamen bedeckte Luftwurzeln, die eine effiziente Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft ermöglichen. Die Blätter können je nach Art riemenförmig oder zylindrisch sein. Die Blüten sind groß, duftend und in vielen verschiedenen Farbtönen erhältlich, darunter Blau, Rosa, Orange und Weiß.

Chemische Zusammensetzung

Die chemische Zusammensetzung von Vanda-Orchideen ist noch wenig erforscht. Es ist jedoch bekannt, dass sie biologisch aktive Verbindungen wie Alkaloide, Flavonoide und Phenolverbindungen enthalten. Diese Substanzen könnten antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften besitzen, was Vanda-Orchideen zu einem vielversprechenden Objekt für die pharmakologische Forschung macht.

Herkunft

Vanda-Orchideen sind in den tropischen und subtropischen Regionen Asiens heimisch, darunter Indien, China, die Philippinen und Indonesien. Diese Pflanzen gedeihen in warmen und feuchten Klimazonen, die typisch für tropische Wälder sind.

In ihrem natürlichen Lebensraum kommen Vanda-Orchideen in Höhen bis zu 1500 Metern über dem Meeresspiegel vor, wo die Umweltbedingungen ihr optimales Wachstum fördern. Sie wachsen auf Bäumen und Felsen und erhalten helles, diffuses Licht.

Einfache Kultivierung

Vanda-Orchideen benötigen besondere Wachstumsbedingungen und sind daher für Anfänger nicht die einfachsten Pflanzen. Sie benötigen hohe Luftfeuchtigkeit, gute Beleuchtung und regelmäßiges Gießen, insbesondere während der aktiven Wachstumsphase.

Für den erfolgreichen Anbau von Vanda-Orchideen in Innenräumen ist eine ausreichende Luftzirkulation und eine angemessene Fütterung unerlässlich. Sie reagieren besonders empfindlich auf Lichtmangel und übermäßige Feuchtigkeit, was zu Wurzelfäule führen kann.

Arten und Sorten

Die Gattung der Vanda-Orchideen umfasst über 80 Arten und zahlreiche Hybriden. Vandas haben beeindruckende Blüten, die in verschiedenen Farbtönen erhältlich sind, von Weiß und Lila über Dunkelblau bis hin zu Schwarz. Zu den beliebtesten Arten gehören:

  1. Blaue Vanda-Orchidee – diese Art ist besonders begehrt und zeichnet sich durch ihre großen, tiefblauen Blüten aus. Auch die blaue Vanda-Orchidee gehört zu dieser Gruppe und ist aufgrund ihrer seltenen und auffälligen Farbe sehr beliebt.

  1. Weiße Vanda-Orchidee – eine elegante Sorte, die häufig in Blumenarrangements und Sträußen verwendet wird. Ein Strauß mit einer Vanda-Orchidee ist eine wahre Dekoration für jeden Anlass.

  1. Schokoladen-Vanda-Orchidee und Champagner-Vanda – Hybriden mit einzigartigen Farbtönen, die perfekt für Sammler sind, die nach Abwechslung suchen.

Zu den bemerkenswertesten gehören Vanda coerulea mit ihren seltenen blauen Blüten,

Vanda tricolor mit gefleckten Blütenblättern,

Und Vanda sanderiana mit großen, leuchtend rosa Blüten.

Darüber hinaus wurden viele Hybriden entwickelt, die eine Vielzahl von Farben und Formen aufweisen.

Größe

Die Größe der Vanda-Orchideen variiert je nach Art und Wachstumsbedingungen. In ihrem natürlichen Lebensraum können ausgewachsene Pflanzen inklusive Stamm und Wurzeln eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen.

In Innenräumen, insbesondere bei begrenztem Platz, können die Pflanzen kleiner ausfallen. Doch auch dort können Vanda-Orchideen große Blüten hervorbringen, die zu einem Blickfang im Raum werden.

Wachstumsrate

Vanda-Orchideen wachsen relativ langsam, insbesondere in Innenräumen. Das Wachstum kann sich während der Ruhephase verlangsamen, wenn die Pflanze Energie für den nächsten Blütezyklus speichert.

Unter optimalen Bedingungen erhöht sich das Wachstum, und die Pflanze kann pro Jahr mehrere neue Blätter und Wurzeln bilden. Um das Wachstum zu fördern, ist es wichtig, die richtige Beleuchtung und die richtigen Düngezeiten einzuhalten.

Lebensdauer

Vanda-Orchideen sind für ihre Langlebigkeit bekannt. Unter günstigen Bedingungen können sie Jahrzehnte alt werden und jedes Jahr weiterblühen. Die Lebensdauer hängt von der richtigen Pflege und dem Schutz vor Krankheiten ab.

Unter Innenbedingungen trägt die Einhaltung der richtigen Anbautechniken dazu bei, die Gesundheit der Pflanze zu erhalten und ihren Lebenszyklus zu verlängern.

Kauf einer Vanda-Orchidee

Wenn Sie eine Vanda-Orchidee kaufen möchten, finden Sie diese sowohl im Fachhandel als auch online. Der Kauf einer Vanda-Orchidee im Online-Shop bietet Ihnen eine bequeme Möglichkeit, aus einer großen Auswahl zu wählen. Auf avito sind Vanda-Orchideen in unterschiedlichen Preisen erhältlich, sodass Sie auch mit kleinem Budget eine passende Pflanze finden.

Der Preis einer Vanda-Orchidee kann je nach Art, Größe und Zustand der Pflanze variieren. Beispielsweise eignet sich eine Vanda-Orchidee in einer Vase hervorragend als Geschenk oder als Innendekoration. Der Preis solcher Arrangements ist jedoch höher als der von herkömmlichen Topfpflanzen.

Pflege einer Vanda-Orchidee zu Hause

Die Pflege einer Vanda-Orchidee zu Hause erfordert spezielle Kenntnisse, da diese Orchideenart recht anspruchsvoll ist. Hier sind die wichtigsten Pflegeempfehlungen für Vanda-Orchideen:

  • Beleuchtung

Die Vanda-Orchidee liebt helles Licht, muss aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da diese zu Blattverbrennungen führen kann. Am besten platzieren Sie sie in der Nähe eines Fensters mit Ost- oder Westausrichtung. Bei unzureichender Beleuchtung können Sie Wachstumslampen verwenden.

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Vanda-Orchideen bevorzugen mäßig warme Temperaturen zwischen 20 und 30 °C. Die Luftfeuchtigkeit spielt bei der Pflege eine wichtige Rolle, da die Wurzeln der Vanda-Orchidee Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 60–80 %. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit können Sie einen Luftbefeuchter oder eine Schale mit Wasser verwenden.

  • Bewässerung

Wie gießt man eine Vanda-Orchidee? Das Gießen der Vanda unterscheidet sich von anderen Orchideen. Die Wurzeln müssen vollständig durchnässt sein. Daher ist es besser, die Pflanze 20–30 Minuten in warmem Wasser einzuweichen und anschließend ablaufen zu lassen. Im Sommer sollte 2–3 Mal pro Woche gegossen werden, im Winter 1–2 Mal.

  • Düngen

Die Vanda-Orchidee sollte während der Wachstumsperiode alle zwei Wochen gedüngt werden. Verwenden Sie einen speziellen Orchideendünger und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Während der Ruhephase kann die Düngehäufigkeit reduziert werden.

Eine Vanda-Orchidee zu Hause züchten

Der Anbau einer Vanda-Orchidee zu Hause ist sowohl im Topf als auch in einer Vase oder einem Glaskolben möglich. Die Vanda-Orchidee im Topf benötigt ein spezielles Substrat, das eine gute Drainage und Luftzufuhr zu den Wurzeln gewährleistet. Typischerweise werden grobe Rinde und etwas Moos verwendet.

Vanda-Orchideen in einer Glasvase oder einem Glaskolben sind eine beliebte Anbaumethode, mit der Sie die Wurzelentwicklung beobachten können. Die Pflege erfordert jedoch Aufmerksamkeit, da es wichtig ist, die Luftfeuchtigkeit zu überwachen und Wasserstau zu vermeiden. Wie pflegt man eine Vanda-Orchidee in einer Glasvase? Lüften Sie die Vase regelmäßig und achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht ständig nass sind.

Vanda-Orchideenwurzeln

Die Wurzeln einer Vanda-Orchidee sind eines der markantesten Merkmale dieser Art. Sie wachsen oberirdisch und nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft auf. Wie züchtet man Vanda-Orchideenwurzeln? Regelmäßiges Besprühen und Einweichen sowie spezielle Wachstumsstimulanzien können das Wurzelwachstum anregen. Wie stimuliert man die Wurzelbildung einer Vanda-Orchidee? Verwenden Sie Mehrnährstoffdünger mit Phosphor und Kalium, die die Wurzelentwicklung fördern.

Häufige Probleme bei der Pflege von Vanda-Orchideen

Vanda-Orchideen können mit verschiedenen Problemen konfrontiert werden, wenn ihre Wachstumsbedingungen nicht ihren Anforderungen entsprechen. Hier sind einige häufige Probleme und ihre Lösung:

  • Wurzelfäule

Vanda-Orchideenfäule entsteht, wenn die Wurzeln ständig im Wasser oder in einem feuchten Substrat stehen. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln nach dem Gießen vollständig trocknen und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation.

  • Mangelnde Blüte

Blüht die Vanda-Orchidee nicht, kann dies an Licht- oder Nährstoffmangel liegen. Erhöhen Sie die Beleuchtung und sorgen Sie für regelmäßiges Düngen.

Abschluss

Die Vanda-Orchidee ist ein wahres Juwel in jeder Orchideensammlung. Mit ihren großen und leuchtenden Blüten, die in den unterschiedlichsten Farbtönen erhältlich sind, zieht Vanda die Blicke auf sich und begeistert mit ihrer Blüte. Die Pflege einer Vanda-Orchidee erfordert Aufmerksamkeit und Sorgfalt, doch mit der richtigen Vorgehensweise wird Sie die Pflanze viele Jahre lang mit ihren üppigen Blüten begeistern. Ob Sie sich für den Kauf einer Vanda-Orchidee in Moskau zu einem erschwinglichen Preis entscheiden oder sich für eine einzigartige Hybride im Fachgeschäft entscheiden – die Befolgung aller Pflegeempfehlungen hilft Ihnen, eine gesunde und schöne Pflanze zu züchten.

Das Züchten einer Vanda-Orchidee ist ein faszinierender Prozess, der Ihnen nicht nur wunderschöne Blüten beschert, sondern auch die Zufriedenheit, eine der prestigeträchtigsten und anspruchsvollsten Vertreterinnen der Orchideenwelt erfolgreich gepflegt zu haben.