Warum fallen Orchideenknospen ab?
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Der Knospenabwurf bei Orchideen ist ein häufiges Problem, das Pflanzenbesitzern oft Sorgen bereitet. Dies kann verschiedene Gründe haben, und es ist wichtig zu verstehen, warum Orchideenknospen abfallen, insbesondere wenn sie noch nicht geblüht haben. In diesem Artikel untersuchen wir die Hauptursachen dieses Phänomens gründlich und bieten Lösungen zur Behebung des Problems.
Warum fallen Orchideenknospen ab?
Es gibt verschiedene Faktoren, die zum Abfallen von Orchideenknospen führen können. Eine der Hauptursachen ist Stress für die Pflanze. Wie alle Pflanzen reagieren Orchideen auf Veränderungen in ihrer Umgebung. Wir untersuchen die häufigsten Gründe für das Abfallen von Orchideenknospen, insbesondere wenn sie sich noch nicht vollständig geöffnet haben.
1. Änderungen der Wachstumsbedingungen
Orchideen reagieren empfindlich auf plötzliche Veränderungen ihrer Umgebung. Sie reagieren stark auf Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtschwankungen. Zu den häufigsten Gründen für das Abfallen der Knospen gehören das Umstellen der Pflanze an einen neuen Standort oder abrupte Veränderungen der Umgebungsbedingungen. Wenn Sie die Orchidee beispielsweise an einen dunkleren Ort oder in einen Raum mit anderen Temperaturen stellen, kann die Pflanze unter Stress leiden, was zum Abfallen der Knospen führen kann.
2. Lichtmangel
Unzureichendes Licht ist eine der häufigsten Ursachen für den Knospenabfall bei Orchideen. Orchideen benötigen helles, indirektes Licht. Steht die Pflanze an einem zu dunklen Ort oder ist sie zu viel direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt, kann es zum Knospenabfall kommen. Es ist wichtig, der Orchidee die richtige Lichtmenge zu bieten, da unzureichende Beleuchtung den Blüteprozess verlangsamt und zu vorzeitigem Knospenabfall führen kann.
3. Falsches Gießen
Über- oder Unterwässerung ist eine weitere häufige Ursache für den Knospenabfall bei Orchideen. Sowohl Über- als auch Unterwässerung belasten die Wurzeln, was zum Knospenabfall führen kann. Achten Sie darauf, den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats zu überprüfen und gießen Sie Ihre Orchidee erst, wenn die oberste Erdschicht getrocknet ist. Überwässerung kann auch zu Wurzelfäule führen, wodurch die Orchidee anfälliger für Stress und Knospenabfall wird.
4. Übermäßige Düngung
Ein Übermaß an Düngemitteln kann die Pflanze belasten und zum Knospenabfall führen. Erhalten Orchideen zu viele Nährstoffe, leiden sie unter Stress, was zu verschiedenen Problemen führt, darunter auch zum Knospenabwurf. Es ist wichtig, Orchideen nur während der Wachstums- und Blütezeit zu düngen und speziell für Orchideen entwickelte Düngemittel zu verwenden. Übermäßiger Düngereinsatz kann zu Salzablagerungen im Substrat und Wurzelschäden führen.
5. Orchideen umtopfen
Das Umtopfen von Orchideen kann für die Pflanze stressig sein, insbesondere während der Blütezeit. Beim Umtopfen werden die Wurzeln beschädigt, und die Pflanze erfährt Stress, der zum Knospenabfall führen kann. Umtopfen Sie Orchideen am besten nach der Blüte oder während der Ruhephase, um Stress zu minimieren.
6. Schädlinge und Krankheiten
Bestimmte Schädlinge wie Blattläuse, Schildläuse oder Spinnmilben können die Pflanze schwächen und zum Knospenabfall führen. Darüber hinaus können Orchideen unter Pilz- oder Bakterieninfektionen leiden, die ebenfalls die Blüte beeinträchtigen und zum Knospenabwurf führen können. Wenn Sie Schädlinge bemerken, behandeln Sie die Pflanze mit geeigneten Schädlingsbekämpfungsmitteln.
7. Niedrige Luftfeuchtigkeit
Orchideen bevorzugen feuchte Umgebungen. Ist die Luft zu trocken, insbesondere in den Wintermonaten bei eingeschalteter Heizung, kann es sein, dass die Pflanze nicht genügend Feuchtigkeit bekommt, was zum Knospenabfall führt. Die optimale Luftfeuchtigkeit für Orchideen liegt zwischen 50 und 70 %. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie einen Luftbefeuchter verwenden oder die Orchidee auf eine Schale mit Wasser und Steinen stellen, damit das Wasser in der Nähe der Pflanze verdunsten kann.
8. Temperaturschwankungen
Orchideen reagieren sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen. Extrem hohe oder niedrige Temperaturen können die Pflanze belasten und zum Knospenabfall führen. Besonders schädlich sind Temperaturschwankungen, z. B. wenn die Pflanze Zugluft oder kalter Luft einer Klimaanlage oder Heizung ausgesetzt ist. Die ideale Temperatur für Orchideen liegt tagsüber bei 20–25 °C und nachts bei 18–20 °C.
9. Mangel an Bestäubern
Manchmal fallen Orchideenknospen aufgrund fehlender Bestäuber ab, insbesondere wenn die Pflanze während der Blütezeit nicht bestäubt wurde. Dies kommt häufig bei einigen Orchideenarten vor, die ihre Knospen abwerfen können, wenn keine Bestäubung stattfindet.
10. Psychischer Stress für die Pflanze
Wie alle Pflanzen können Orchideen psychischen Stress erfahren. Dies kann durch Veränderungen in ihrer Umgebung oder unsachgemäße Pflege verursacht werden. Wenn eine Orchidee lange Zeit am selben Ort stand und dann umgestellt oder ihre Bewässerungsroutine geändert wird, kann sie unter Stress leiden, der zum Abfallen der Knospen führt.
Was tun, wenn Orchideenknospen abfallen?
Wenn Sie bemerken, dass die Knospen Ihrer Orchidee abfallen, sollten Sie zunächst die Wachstumsbedingungen analysieren. Versuchen Sie herauszufinden, was den Stress verursachen könnte, und ergreifen Sie Maßnahmen, um das Problem zu beheben.
1. Überprüfen Sie die Beleuchtung
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Orchidee ausreichend Licht bekommt. Sollte das Licht nicht ausreichen, stellen Sie die Orchidee an einen helleren Ort und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie künstliche Beleuchtung, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht.
2. Bewässerung anpassen
Überprüfen Sie, ob Sie die Pflanze zu viel oder zu wenig gießen. Orchideen bevorzugen mäßig feuchte Erde. Gießen Sie die Pflanze daher nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Achten Sie auf eine gute Drainage des Topfes, damit sich kein Wasser am Boden staut.
3. Temperatur und Luftfeuchtigkeit prüfen
Orchideen reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen. Halten Sie die Pflanze daher von Zugluft und Wärmequellen fern. Achten Sie außerdem auf die Luftfeuchtigkeit, insbesondere im Winter. Ist die Luft zu trocken, verwenden Sie einen Luftbefeuchter oder stellen Sie die Orchidee auf eine Feuchtigkeitsschale.
4. Vermeiden Sie das Umtopfen während der Blüte
Wenn Ihre Orchidee zu blühen begonnen hat, sollten Sie sie zu diesem Zeitpunkt nicht umtopfen. Das Umtopfen während der Blüte kann die Pflanze stressen und zum Abfallen der Knospen führen.
5. Schädlingsbekämpfung und richtige Düngung
Überprüfen Sie die Pflanze auf Schädlinge und behandeln Sie sie entsprechend. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie die Pflanze nicht überdüngen. Verwenden Sie orchideenspezifischen Dünger und halten Sie sich an die empfohlene Dosierung.
Abschluss
Der Knospenabfall einer Orchidee ist ein Zeichen dafür, dass die Pflanze unter Stress steht. Mit der richtigen Pflege und der Bekämpfung der Ursachen können Sie Ihrer Orchidee helfen, sich zu erholen und weiterhin prächtig zu blühen. Wichtig ist, die Umgebung der Pflanze genau zu beobachten und auf Veränderungen zu reagieren, um weitere Probleme zu vermeiden.