Warum lassen Orchideen Blätter und Blüten fallen?

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Abfallende Blätter und Blüten bei Orchideen sind ein häufiges Problem für viele Orchideenzüchter. Ob Sie eine Orchidee haben, die ihre Blätter abgeworfen hat, oder ob Sie bemerken, dass die Blüten abgefallen sind – es kann sehr belastend sein. In diesem ausführlichen Leitfaden untersuchen wir, warum Orchideen ihre Blätter und Blüten abwerfen, was zu tun ist, wenn es passiert, und wie Sie es in Zukunft verhindern können.

Warum verlieren Orchideen ihre Blätter?

Der Blattverlust bei Orchideen kann verschiedene Ursachen haben, die meisten davon hängen mit ungeeigneten Wachstumsbedingungen oder physiologischen Stressreaktionen zusammen. Hier sind die häufigsten Gründe:

  • Überwässerung: Eine der Hauptursachen für Blattfall bei Orchideen ist Überwässerung. Orchideenwurzeln benötigen Sauerstoff, und wenn das Substrat zu feucht ist, können die Wurzeln ersticken und Fäulnis verursachen. Infolgedessen kann die Pflanze ihre Blätter verlieren.
  • Unterwässerung: Umgekehrt können die Blätter einer Orchidee austrocknen und abfallen, wenn sie nicht genügend Wasser bekommt. Die Blätter einer Orchidee, die aufgrund von Dehydrierung abfallen, sehen oft welk und runzelig aus, bevor sie abfallen.
  • Lichtprobleme: Orchideen sind lichtempfindlich. Sowohl zu wenig Licht als auch zu viel direkte Sonneneinstrahlung können zum Blattabfall führen. Bei direkter Sonneneinstrahlung können die Blätter verbrennen, vergilben und schließlich abfallen. Lichtmangel hingegen kann das Wachstum verlangsamen und die Pflanze schwächen, was zum Blattabfall führt.
  • Temperaturschwankungen: Orchideen sind tropische Pflanzen und vertragen plötzliche Temperaturschwankungen nicht gut. Starke Temperaturschwankungen können zu Stress führen, der zum Abfallen der Orchideenblätter führen kann. Sorgen Sie für eine stabile Temperatur, um dies zu verhindern.
  • Natürliche Alterung: In manchen Fällen fallen Orchideenblätter im Rahmen des Lebenszyklus der Pflanze ab. Insbesondere die unteren Blätter können gelb werden und abfallen, während die Pflanze oben neue Blätter bildet.

Was tun, wenn eine Orchidee ihre Blätter verliert?

Wenn alle Blätter einer Orchidee abgefallen sind oder Sie bemerken, dass einige Blätter abzufallen beginnen, ist schnelles Handeln wichtig, um das Problem zu diagnostizieren und zu beheben. Hier sind einige Schritte:

  1. Überprüfen Sie die Wurzeln: Nehmen Sie die Orchidee vorsichtig aus dem Topf und untersuchen Sie die Wurzeln. Gesunde Orchideenwurzeln sollten fest und weiß oder grün sein. Sind die Wurzeln braun und matschig, deutet dies auf Wurzelfäule hin. Entfernen Sie alle faulen Wurzeln und topfen Sie die Pflanze in frische Orchideenmischung um.
  2. Passen Sie die Bewässerung an: Passen Sie Ihren Bewässerungsplan je nach Befund an. Wurde die Pflanze überwässert, lassen Sie das Substrat vor dem nächsten Gießen austrocknen. Wurde sie unterwässert, erhöhen Sie die Bewässerungshäufigkeit schrittweise.
  3. Verbessern Sie die Beleuchtung: Sorgen Sie dafür, dass die Orchidee ausreichend, aber indirektes Licht erhält. Ein nach Osten ausgerichtetes Fenster ist oft ideal. Sollten die Blätter einen Sonnenbrand haben, stellen Sie die Orchidee an einen weniger lichtintensiven Ort.
  4. Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Orchideen bevorzugen eine Luftfeuchtigkeit von 50–70 %. Ist die Luft zu trocken, können Sie eine Feuchtigkeitsschale oder einen Luftbefeuchter verwenden, um für die nötige Feuchtigkeit zu sorgen.

Warum fallen Orchideenblüten ab?

Der Blütenabfall einer Orchidee kann ebenso besorgniserregend sein wie der Blattabfall. Wenn Ihre Orchidee vorzeitig abfällt, gibt es folgende mögliche Gründe:

  • Natürlicher Blütezyklus: Orchideen blühen nur für einen begrenzten Zeitraum. Es ist normal, dass die Blüten nach der Blüte abfallen. Orchideenblüten halten in der Regel mehrere Wochen, danach beginnen sie zu welken und abzufallen.
  • Plötzliche Umweltveränderungen: Orchideen reagieren empfindlich auf Veränderungen ihrer Umgebung. Das Bewegen der Pflanze, Temperaturschwankungen oder Zugluft können zum Blütenabwurf führen. Versuchen Sie, die Umgebung der Pflanze so stabil wie möglich zu halten.
  • Zu geringe Luftfeuchtigkeit: Bei zu trockener Luft können Orchideenknospen und Blüten abfallen. Orchideen benötigen eine konstante Luftfeuchtigkeit, und zu wenig Feuchtigkeit kann dazu führen, dass die Knospen verwelken und abfallen, bevor sie überhaupt blühen können.
  • Bestäubung: Sobald eine Orchidee bestäubt ist, kann sie abfallen, da die Pflanze ihre Energie in die Samenbildung steckt. In der Natur ist dies ein normaler Prozess, in der Indoor-Kultur führt dies jedoch zu weniger Blüten.

Was tun, wenn Orchideenblüten abfallen?

Wenn Orchideenblüten abfallen, ist es wichtig festzustellen, ob dies ein natürlicher Teil des Blütezyklus ist oder auf Stress zurückzuführen ist:

  • Identifizieren Sie die Ursache: Achten Sie auf Umweltfaktoren wie Zugluft, niedrige Luftfeuchtigkeit oder Lichtveränderungen. Beheben Sie alle Bedingungen, die zum vorzeitigen Abfallen der Blüten führen können.
  • Blütenstand beschneiden: Nachdem alle Blüten abgefallen sind, können Sie den Blütenstand beschneiden. Schneiden Sie ihn knapp über einem Knoten ab, wenn Sie den neuen Blütenstand fördern möchten, oder schneiden Sie ihn bis zur Basis zurück, wenn die Pflanze Ruhe braucht.

Warum fallen Orchideenknospen vor der Blüte ab?

Das Abfallen der Orchideenknospen kann besonders enttäuschend sein, da die Knospen nicht blühen. Hier sind einige Gründe, warum Orchideenknospen vor der Blüte abfallen können:

  • Temperaturstress: Orchideen reagieren empfindlich auf extreme Temperaturen. Bei kalter Zugluft oder übermäßiger Hitze können die Knospen abfallen. Eine stabile Temperatur kann dies verhindern.
  • Ethylengasbelastung: Ethylengas, das durch reifende Früchte oder verrottendes Pflanzenmaterial entsteht, kann zum Abfallen von Orchideenknospen führen. Halten Sie Orchideen von Obstschalen fern, um dies zu vermeiden.
  • Niedrige Luftfeuchtigkeit: Wie beim Blütenfall kann niedrige Luftfeuchtigkeit auch dazu führen, dass die Knospen austrocknen und abfallen. Sorgen Sie für ausreichende Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Knospenphase.

Wie kann man Blatt- und Blütenabfall bei Orchideen verhindern?

Um dem Blatt- und Blütenverlust von Orchideen vorzubeugen, ist eine konsequente und sachgerechte Pflege wichtig:

  • Richtig gießen: Verwenden Sie die Methode „Einweichen und Trocknen“, bei der die Wurzeln genügend Feuchtigkeit aufnehmen können, ohne zu lange nass zu bleiben.
  • Sorgen Sie für ausreichend Licht: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Orchidee ausreichend helles, aber indirektes Sonnenlicht bekommt. Drehen Sie die Pflanze regelmäßig, damit alle Seiten Licht bekommen.
  • Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit auf einem geeigneten Niveau, insbesondere im Winter, wenn die Luft in Innenräumen tendenziell trockener ist.
  • Vermeiden Sie Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen: Halten Sie die Orchidee von zugigen Bereichen fern und stellen Sie sie nicht in die Nähe von Heizungs- oder Klimaanlagen.
  • Kontrollieren Sie die Pflanze regelmäßig: Durch häufige Kontrollen können Sie Probleme wie Wurzelfäule oder Schädlinge, die zum Abfallen von Blättern und Blüten beitragen können, frühzeitig erkennen.

Abschluss

Abfallende Blätter und Blüten bei Orchideen können ein Zeichen von Stress, Umweltveränderungen oder einfach dem natürlichen Alterungsprozess sein. Indem Sie die Ursachen verstehen und rechtzeitig Abhilfe schaffen, können Sie das Gedeihen Ihrer Orchidee fördern und unnötigen Blatt- und Blütenabfall vermeiden. Die richtige Pflege, einschließlich stabiler Temperaturen, angemessener Bewässerung und guter Beleuchtung, sorgt dafür, dass Ihre Orchidee gesund bleibt und Ihr Zuhause weiterhin verschönert.