Weiße Schimmelpilze an Orchideen
Maria Popova, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Weißer Schimmel an Orchideen ist ein häufiges Problem für Gärtner. Er kann an Wurzeln, Substrat, Blättern oder sogar Blütenständen auftreten und auf Überwässerung, schlechte Belüftung oder Pilzsporenbefall hinweisen. Um den Schimmel zu beseitigen und sein erneutes Auftreten zu verhindern, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Warum entsteht weißer Schimmel?
- Übermäßiges Gießen:
- Durchgängig feuchtes Substrat schafft ideale Bedingungen für Pilzwachstum.
- Schlechte Belüftung:
- Mangelnde Luftzirkulation in der Umgebung fördert die Schimmelbildung.
- Verdichtetes oder zersetztes Substrat:
- Altes Substrat verliert seine Drainageeigenschaften und speichert überschüssige Feuchtigkeit.
- Hohe Luftfeuchtigkeit:
- Eine Luftfeuchtigkeit von über 70 % ohne ausreichende Belüftung fördert die Schimmelbildung.
- Sporenkontamination:
- Verwendung kontaminierten Substrats oder Platzierung der Orchidee in der Nähe infizierter Pflanzen.
Was tun bei weißem Schimmelbefall?
- Schimmel entfernen:
- Von Blättern und Blütenständen:
Wischen Sie die betroffenen Bereiche mit einem weichen, in eine Fungizidlösung oder Seifenwasser getauchten Tuch ab. - Von den Wurzeln:
Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf, spülen Sie die Wurzeln unter fließendem Wasser ab und schneiden Sie infizierte Teile mit sterilem Werkzeug ab. - Vom Substrat:
Entsorgen Sie das kontaminierte Substrat und ersetzen Sie es durch frisches Material.
- Von Blättern und Blütenständen:
- Fungizidbehandlung:
- Verwenden Sie ein für Orchideen geeignetes Breitband-Fungizid.
- Verdünnen Sie das Produkt wie angegeben und behandeln Sie sowohl die Pflanze als auch das Substrat.
- Spülen Sie die Wurzeln:
- Weichen Sie die Wurzeln der Orchidee 10–15 Minuten lang in einer schwachen Lösung aus Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid (1 Esslöffel pro Liter Wasser) ein.
- Umtopfen:
- Sollte sich Schimmel im Substrat breitgemacht haben, topfen Sie die Orchidee in frisches, hochwertiges Substrat um.
- Stellen Sie sicher, dass der neue Topf Abflusslöcher hat, um überschüssiges Wasser abzulassen.
- Wachstumsbedingungen verbessern:
- Gießen: Erst gießen, wenn das Substrat vollständig abgetrocknet ist.
- Belüftung: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation rund um die Pflanze.
- Licht: Stellen Sie die Orchidee an einen gut beleuchteten Ort mit indirektem Sonnenlicht.
Vorbeugung von weißem Schimmel
- Kontrollierte Bewässerung:
- Gießen Sie die Orchidee erst, wenn das Substrat vollständig trocken ist.
- Verwenden Sie weiches Wasser mit Raumtemperatur.
- Substrat auffrischen:
- Ersetzen Sie das Substrat alle 1,5–2 Jahre. Verwenden Sie hochwertige Materialien wie Kiefernrinde oder Kokosnusschips.
- Sorgen Sie für Luftfeuchtigkeit und Belüftung:
- Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–60 %.
- Verwenden Sie Ventilatoren oder Luftbefeuchter mit Luftzirkulationsfunktion.
- Wenden Sie vorbeugende Behandlungen an:
- Besprühen Sie die Orchidee und das Substrat regelmäßig mit einer schwachen Fungizidlösung.
- Pflanzen untersuchen:
- Überprüfen Sie die Orchidee regelmäßig auf Schimmel oder Schädlinge, um Probleme frühzeitig zu erkennen.
Abschluss
Weißer Schimmel an Orchideen ist ein Zeichen für unsachgemäße Pflege. Regelmäßige Pflege, richtiges Gießen und rechtzeitiger Substratwechsel können Schimmelbildung vorbeugen. Sollte sich bereits Schimmel gebildet haben, befolgen Sie diese Empfehlungen, um das Problem schnell und effektiv zu beheben.