Wie züchtet man eine Orchidee aus einem Blütentrieb?

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Das Züchten einer neuen Orchidee aus einem Blütenstand kann ein lohnender und faszinierender Prozess sein. Wenn Sie sich schon einmal gefragt haben, wie Sie Ihre Lieblingsorchidee vermehren können, werden Sie erfreut sein zu erfahren, dass es möglich ist, aus einem bestehenden Blütenstand eine neue Pflanze zu ziehen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine detaillierte Anleitung zum Züchten einer Orchidee aus einem Blütenstand, erläutern bewährte Vorgehensweisen und zeigen Ihnen, welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Wie züchtet man Keikis aus Orchideenblütenständen?

Eine der beliebtesten Methoden zur Orchideenvermehrung ist die Zucht von Keikis – kleinen Jungpflanzen, die sich am Blütenstand der Mutterpflanze entwickeln. Wie züchtet man Keikis aus Orchideenblütenständen? Dabei werden die ruhenden Knospen am Blütenstand zur Entwicklung neuer Pflanzen angeregt.

  1. Wähle den richtigen Blütenstand: Um den Prozess zu starten, ist es wichtig, einen gesunden Blütenstand zu wählen. Der Stand sollte grün und noch lebendig sein, damit die Energie in die Bildung eines Keikis umgeleitet werden kann. Am besten wartest du, bis die Blüten vollständig erblüht sind und von selbst abgefallen sind.
  2. Ruhende Knospen erkennen: Betrachten Sie den Blütenstand genau, und Sie werden mehrere Knoten oder Knospen erkennen. An diesen Knoten können sich Keikis bilden. Um ihr Wachstum zu fördern, ist es hilfreich, die schützenden Deckblätter (die dünne Hülle über den Knospen) vorsichtig zu entfernen.
  3. Keiki-Paste auftragen: Um die Erfolgschancen zu erhöhen, können Sie ein spezielles Hormon namens Keiki-Paste verwenden. Diese Paste enthält Cytokinine, die das Wachstum ruhender Knospen stimulieren. Tragen Sie eine kleine Menge auf den Knoten auf und warten Sie mehrere Wochen. Der erfolgreiche Anbau von Keikis aus Orchideenblütenständen hängt oft von der effektiven Anwendung solcher Hormonbehandlungen ab.
  4. Sorgen Sie für optimale Bedingungen: Stellen Sie die Orchidee nach dem Auftragen der Paste an einen hellen, aber indirekt beleuchteten Ort. Sorgen Sie für eine warme Temperatur, idealerweise um die 22–25 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte hoch (ca. 60–70 %) sein, um die Entwicklung der Keikis zu fördern. Die Entwicklung einer Orchidee aus einem Blütenstand hängt maßgeblich von den richtigen Wachstumsbedingungen ab.

Eine Orchidee aus einem Schnittblumenstiel züchten

Die Züchtung einer Orchidee aus einem Schnittblütenstand ist eine gute Methode, wenn Sie mit der Vermehrung experimentieren möchten. Obwohl dies anspruchsvoller ist als die Züchtung von Keikis an einer intakten Pflanze, kann es mit der richtigen Technik dennoch gute Ergebnisse liefern.

  1. Den Blütenstand abschneiden: Wählen Sie einen gesunden, verblühten Blütenstand. Schneiden Sie den Blütenstand mit einer sterilisierten Schere oder Gartenschere auf eine Länge von 10–15 cm ab. Achten Sie darauf, dass Sie direkt unter einem Knoten schneiden, da dort neues Wachstum entstehen kann.
  2. Vorbereitung des Stiels: Stellen Sie den abgeschnittenen Stiel in einen flachen Behälter mit Wasser oder feuchtem Torfmoos. Manche Züchter geben zusätzlich ein Bewurzelungshormon hinzu, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Der Behälter sollte an einem warmen, feuchten Ort mit indirektem Licht stehen. Die Anzucht einer Orchidee aus einem abgeschnittenen Blütenstiel hängt maßgeblich davon ab, den Stiel feucht, aber nicht zu nass zu halten.
  3. Wachstum beobachten: Mit der Zeit können sich entlang der Ähre, typischerweise in der Nähe eines Knotens, kleine Keikis bilden. Sobald Wurzeln erscheinen, sollten diese mehrere Zentimeter lang sein, bevor sie eingetopft werden können.

Wie züchtet man aus einem Blütentrieb-Steckling eine Orchidee?

Eine weitere Vermehrungsmethode ist die Anzucht einer Orchidee aus einem Blütentrieb-Steckling. Um eine Orchidee effektiv aus einem Blütentrieb-Steckling zu ziehen, muss der Steckling gesund gehalten werden und in einer Umgebung, die neues Wachstum fördert.

  • Wählen Sie einen geeigneten Blütenstand: Wählen Sie einen noch grünen, aber bereits verblühten Blütenstand. Schneiden Sie ihn in Abschnitte mit jeweils mindestens einem Knoten.
  • Für Feuchtigkeit sorgen: Legen Sie die Stecklinge in ein feuchtes Substrat wie Torfmoos oder Perlite und decken Sie sie mit Plastikfolie ab, um einen Treibhauseffekt zu erzeugen. Die Aufrechterhaltung von Feuchtigkeit und Wärme ist entscheidend für neues Wachstum.

So züchten Sie neue Orchideen aus Blütenständen: Wichtige Tipps und Empfehlungen

Das Züchten neuer Orchideen aus Blütenständen erfordert Geduld und die richtige Pflege. Hier sind noch ein paar Tipps für den Erfolg:

  • Luftfeuchtigkeit und Temperatur: Orchideen bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit (60–70 %) und eine warme Umgebung, um die Wurzel- und Keiki-Entwicklung zu fördern. Wie aus einem Blütenstand eine neue Orchidee heranwächst, hängt maßgeblich von diesen Bedingungen ab.
  • Lichtbedarf: Sorgen Sie dafür, dass die Orchidee helles, aber indirektes Sonnenlicht erhält. Direkte Sonneneinstrahlung kann den zarten Neutrieb schädigen, während zu wenig Licht die Entwicklung behindert.
  • Düngung: Regelmäßiges Düngen mit verdünntem Orchideendünger unterstützt die Pflanze während der Vermehrung. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu düngen, da dies den zarten Neutrieb schädigen kann.

Mögliche Herausforderungen beim Anbau von Orchideen aus Blütenständen

Die Zucht von Orchideen aus Blütenständen ist nicht ohne Herausforderungen. Unter ungünstigen Bedingungen können die Knoten keine Keikis bilden oder wachsen, ohne Wurzeln zu bilden. Hier sind einige häufige Probleme:

  • Entwicklungsstörungen: Wenn sich keine Keikis bilden, kann dies an unzureichendem Licht, mangelnder Feuchtigkeit oder einer falschen Anwendung der Hormonpaste liegen.
  • Fäulnis: Stecklinge von Blütenstielen neigen zur Fäulnis, wenn sie zu feucht gehalten werden. Achten Sie darauf, das Substrat feucht, aber nicht durchnässt zu halten.

Wenn Sie diese detaillierten Schritte befolgen und Geduld bewahren, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine Orchidee erfolgreich aus einem Blütenstiel zu ziehen. Egal, ob Sie mit einem intakten Stiel der Mutterpflanze arbeiten oder mit Stecklingen experimentieren, denken Sie daran, dass Orchideen widerstandsfähig sind, aber bestimmte Bedingungen für die Vermehrung benötigen. Mit etwas Sorgfalt können Sie das Wachstum und Gedeihen Ihrer neuen Orchidee beobachten.