Wurzelverbrennungen bei Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Wurzelbrand bei Orchideen ist ein häufiges Problem in der Zimmergärtnerei. Er entsteht meist durch unsachgemäße Pflege und führt zu chemischen oder thermischen Schäden am Wurzelsystem. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten für Wurzelbrand bei Orchideen.

Hauptursachen für Wurzelverbrennungen

Übermäßige Düngemittelkonzentration

  • Ein hoher Gehalt an Mineralsalzen kann die Wurzeln „verbrennen“.
  • Dies geschieht häufig, wenn die Düngerdosis die Empfehlungen überschreitet oder wenn ungeeignete Düngemittel (mit hohem Salzgehalt, die nicht für Orchideen geeignet sind) verwendet werden.
  • Besonders schädlich ist das Düngen trockener Wurzeln. Gießen Sie die Orchidee daher vor dem Düngen immer leicht mit klarem Wasser.

Mit heißem Wasser

  • Zu heißes Wasser kann zu Verbrennungen der Wurzeln führen.
  • Dies kann bei „warmen Duschen“ für Orchideen passieren, wenn die Wassertemperatur 40–45 °C (104–113 °F) übersteigt.

Unsachgemäßer Einsatz von Chemikalien

  • Die Anwendung zu konzentrierter Fungizide, Insektizide oder Wachstumsstimulanzien kann das Wurzelgewebe schädigen.
  • Auch bei der Verwendung hoher Konzentrationen von Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder anderen Desinfektionslösungen kann es zu Verbrennungen kommen.

Salzablagerungen im Substrat

  • Beim Gießen mit hartem Wasser lagern sich mit der Zeit Mineralsalze in der Rinde und an den Wurzeln ab, die zu „Salzverbrennungen“ führen.
  • Dies ist oft als weiße oder rötliche Ablagerungen an der Rinde und den Wurzeln sichtbar.

Symptome von Wurzelverbrennungen

Farbveränderungen in den Wurzeln

  • Die Wurzeln können braun, schwarz oder gelblich-braun werden.
  • Bei leichten Verbrennungen trocknen die Wurzelspitzen aus und verändern ihre Farbe, bei schweren Verbrennungen verdunkelt sich das gesamte Wurzelsystem.

Verwelkte und runzelige Wurzeln

  • Gesunde Wurzeln der meisten Orchideen (z. B. Phalaenopsis) sind mit einer silbrig-grünen Velamenschicht bedeckt. Verbrennungen schädigen dieses Gewebe und hinterlassen runzelige und „abgeflachte“ Wurzeln.

Trocknen junger Wurzeln

  • Die Wachstumsspitzen der Wurzeln können „ausbrennen“ und aufhören zu wachsen, sie können trocken oder dunkel erscheinen.

Welke Blätter

  • Die Blätter verlieren ihre Festigkeit und wirken schlaff, insbesondere wenn das Wurzelsystem stark beschädigt ist und kein Wasser aufnehmen kann.

Verkümmertes Wachstum

  • Die Pflanze bildet keine neuen Wurzeln, Blätter oder Blütenstände mehr und die Knospen können abfallen.

Behandlung und Wiederherstellung von Orchideen mit verbrannten Wurzeln

Schritt 1. Grunderkrankung diagnostizieren

  • Nehmen Sie die Orchidee vorsichtig aus ihrem Topf.
  • Untersuchen Sie die Wurzeln: Entfernen Sie alle trockenen, geschwärzten oder beschädigten Bereiche bis hin zum gesunden Gewebe.
  • Behandeln Sie Schnitte mit Aktivkohle oder einem Fungizid, um Infektionen vorzubeugen.

Schritt 2. Passen Sie Bewässerung und Düngung an

  • Düngepause: Verbrannte Wurzeln brauchen Zeit, um sich ohne aggressive Düngung zu erholen. Verzichte mindestens 3–4 Wochen lang auf Dünger.
  • Verwenden Sie weiches Wasser: Gießen Sie mit gefiltertem oder abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur (ca. 24–28 °C). Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen, um die Wurzeln zu schonen.
  • Mäßiges Gießen: Befeuchten Sie das Substrat leicht, vermeiden Sie jedoch Überwässerung. Beschädigte Wurzeln neigen bei übermäßiger Feuchtigkeit zur Fäule.
    • Gießen Sie den Topf, indem Sie ihn 5–10 Minuten lang in warmes Wasser einweichen, aber nur, wenn die Wurzeln nicht stark beschädigt sind oder die Gefahr besteht, dass sie verfaulen.

Schritt 3. Passen Sie das Substrat an

  • Ersetzen oder spülen Sie das alte Substrat ab: Wenn die Verbrennungen durch Salzablagerungen verursacht wurden, ersetzen Sie die alte Rinde durch frisches Substrat oder spülen Sie die vorhandene Rinde gründlich unter fließendem warmen Wasser ab.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung: Verwenden Sie ein luftiges Substrat, das keine überschüssige Feuchtigkeit speichert. Ist das Substrat zu fein oder zu kompakt, kann es zu zusätzlichem Stress für die Wurzeln kommen.

Schritt 4. Schaffen Sie günstige Erholungsbedingungen

  • Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Halten Sie eine moderate Luftfeuchtigkeit (50–60 %) und eine Temperatur von 20–25 °C (68–77 °F) aufrecht. Vermeiden Sie Zugluft und plötzliche Temperaturschwankungen.
  • Helles, diffuses Licht: Helles, indirektes Licht fördert die Photosynthese und beschleunigt die Erholung. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da es die Pflanze überhitzen und weiteren Stress verursachen kann.
  • Wurzelstimulanzien (falls erforderlich): Bei schweren Wurzelschäden verwenden Sie Wurzelwachstumsstimulanzien wie „Zirkon“ oder „Kornevin“ vorsichtig, befolgen Sie strikt die Anweisungen und vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung mit Düngemitteln.
    • Der übermäßige Einsatz von Stimulanzien kann die Erholung der Pflanze hemmen, anstatt sie zu fördern.

Vorbeugung von Wurzelverbrennungen

Befolgen Sie die Richtlinien zur Düngerdosierung:

  • Verwenden Sie Dünger in der halben empfohlenen Konzentration, es sei denn, er wurde speziell für Orchideen entwickelt.
  • Befeuchten Sie die Wurzeln immer mit Wasser, bevor Sie Dünger auftragen.

Verwenden Sie Wasser mit einer angenehmen Temperatur:

  • Bei „warmen Duschen“ sollte die Wassertemperatur 35–40 °C (95–104 °F) nicht überschreiten.
  • Testen Sie die Wassertemperatur durch Berühren oder verwenden Sie ein Thermometer.

Vermeiden Sie das Versprühen von heißem Wasser:

  • Blätter vertragen etwas wärmeres Wasser, Wurzeln und Luftwurzeln sind jedoch anfälliger.

Substrat regelmäßig austauschen oder abspülen:

  • Bei hartem Wasser spülen Sie das Rindensubstrat regelmäßig mit reichlich warmem Wasser ab.
  • Ersetzen Sie das Substrat alle 2–3 Jahre (bei Phalaenopsis-Orchideen) oder wenn es sich zersetzt.

Überwachen Sie die Root-Integrität:

  • Regelmäßige Kontrollen (insbesondere bei Orchideen in transparenten Töpfen) können helfen, frühzeitig Anzeichen von Verdunkelung, Trockenheit oder Salzablagerungen an den Wurzeln zu erkennen.

Zusammenfassung

Wurzelverbrennungen können chemischer (durch übermäßige Düngung oder Salzablagerungen) oder thermischer (durch zu heißes Wasser) Natur sein.

Symptome: dunkle oder verschrumpelte Wurzeln, welke Blätter oder verkümmertes Wachstum.

Behandlung: Beschädigte Wurzeln entfernen, Schnitte versorgen, Substrat austauschen oder abspülen, Pflegeroutinen anpassen.

Vorbeugung: Verwenden Sie weiches Wasser mit der richtigen Temperatur, verdünnen Sie Düngemittel richtig und überprüfen Sie regelmäßig die Gesundheit der Wurzeln.

Mit der richtigen Pflege und rechtzeitigem Eingreifen können sich Orchideen mit verbrannten Wurzeln erholen und weiter gedeihen. Sorgfältige Bewässerung, Düngung und die Einhaltung der Umweltbedingungen sind entscheidend für ein gesundes Wurzelsystem und eine wunderschöne Blüte Ihrer Orchidee.