Dendrobium-Orchidee
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Die Dendrobium-Orchidee ist eine faszinierende Pflanze, die für ihre leuchtenden Blüten und ihr exotisches Aussehen bekannt ist. Sie ist bei Zimmerpflanzenliebhabern aufgrund ihrer Schönheit und relativ einfachen Pflege beliebt. In diesem Artikel untersuchen wir die Pflegeanforderungen von Dendrobium-Orchideen zu Hause, ihre Sorten, Vermehrungsmethoden und Umtopftechniken, um Ihnen zu helfen, eine gesunde und blühende Pflanze zu züchten.
Allgemeine Informationen zur Dendrobium-Orchidee
Dendrobium ist eine der beliebtesten Orchideengattungen und umfasst über 1.000 Arten. Die bekannteste und am häufigsten kultivierte Art ist Dendrobium nobile, berühmt für ihre großen, auffälligen Blüten. Dendrobium-Orchideenblüten gibt es in verschiedenen Farbtönen, von Weiß und Rosa über Lila bis hin zu Blau.
Etymologie des Namens
Der Gattungsname Dendrobium leitet sich von den griechischen Wörtern „dendron“ (Baum) und „bios“ (Leben) ab und bedeutet „auf einem Baum lebend“. Dieser Name spiegelt die epiphytische Lebensweise der meisten Arten wider, die auf Bäumen in tropischen Wäldern wachsen.
Lebensform
Dendrobien sind mehrjährige epiphytische Pflanzen, die Bäume als Stütze nutzen, diese aber nicht parasitieren. Sie absorbieren Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Luft und organischen Rückständen.
Einige Arten sind Lithophyten und wachsen an felsigen Hängen und Klippen. Ihr Wurzelsystem ist gut an die Verankerung auf harten Oberflächen und die Aufnahme von Feuchtigkeit aus Nebel und Tau angepasst.
Familie
Die Dendrobium-Orchidee gehört zur Familie der Orchidaceae, einer der größten Blütenpflanzenfamilien mit etwa 25.000 Arten. Diese Familie ist auf allen Kontinenten außer der Antarktis zu finden.
Orchideengewächse zeichnen sich durch komplexe Blütenstrukturen, einzigartige Bestäubungsmechanismen und vielfältige Formen aus. Dendrobien gehören aufgrund ihrer langanhaltenden Blüte und ihres auffälligen Aussehens zu den dekorativsten Vertretern.
Botanische Merkmale
Dendrobien haben aufrechte oder hängende Stängel (Pseudobulben), die von wenigen Zentimetern bis zu 1,5 Metern lang werden können. Die Blätter sind ledrig, länglich und glänzend grün.
Die Blüten sind bilateral symmetrisch und wachsen auf seitlichen oder endständigen Blütenähren. Die Blütenlippe ist oft leuchtend gefärbt und bildet einen Kontrast zu den Blütenblättern und Kelchblättern, die je nach Art schmal oder breit sein können.
Chemische Zusammensetzung
Dendrobiumblüten enthalten ätherische Öle, Anthocyane, Flavonoide, Tannine und Alkaloide. Anthocyane sind für die leuchtenden Farben der Blüten verantwortlich, während Alkaloide entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften haben.
Herkunft
Dendrobien stammen aus den tropischen und subtropischen Wäldern Asiens, Australiens und der Pazifikinseln. Man findet sie in Indien, Neuguinea, den Philippinen, China und Japan.
Diese Orchideen gedeihen in feuchten tropischen Wäldern mit reichlich Niederschlag, was ideale Wachstumsbedingungen schafft. Einige Arten bewohnen Bergregionen bis zu 2.000 Meter über dem Meeresspiegel.
Einfache Kultivierung
Dendrobien sind relativ einfach zu kultivieren und gedeihen erfolgreich im Innenbereich. Zu ihren wichtigsten Anforderungen gehören eine gute Drainage, regelmäßiges Gießen und helles Licht ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Um ein erfolgreiches Wachstum sicherzustellen, halten Sie eine moderate Luftfeuchtigkeit (60–80 %) aufrecht, düngen Sie regelmäßig mit orchideenspezifischem Dünger und sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation.
Sorten und Sorten
Zu den beliebtesten Dendrobium-Arten und -Hybriden gehören:
- Dendrobium nobile: Bekannt für seine großen, duftenden Blüten in Weiß- und Lilatönen.
- Dendrobium phalaenopsis: Erkennbar an seinen kräftigen Stielen und leuchtenden, großen Blüten.
- Dendrobium kingianum: Eine kompakte Art mit zahlreichen kleinen Blüten.
Dendrobium nobile
Größe
Dendrobium-Orchideen erreichen je nach Art eine Wuchshöhe von 20 cm bis 1,5 Meter. Miniatur-Orchideen eignen sich für Terrarien, während größere Sorten in geräumige Räume passen.
Dendrobium-Blüten können einen Durchmesser von 5–10 cm erreichen und bilden Büschel aus mehreren bis Dutzenden Blüten an einem Blütenstand.
Wachstumsintensität
Dendrobien wachsen in Wellen. Während der aktiven Wachstumsphase bilden sich neue Pseudobulben, die eine zukünftige Blüte gewährleisten.
Das Wachstum hängt von der Einhaltung der richtigen Temperatur, regelmäßiger Düngung und ausreichender Beleuchtung ab.
Lebensdauer
Bei richtiger Pflege können Dendrobien 15–20 Jahre alt werden. Regelmäßiges Teilen der Pflanze und eine Erneuerung des Substrats tragen zur Verlängerung ihrer Lebensdauer bei.
Temperatur
Dendrobien bevorzugen gemäßigte bis warme Temperaturen: tagsüber +18…+25 °C und nachts mindestens +10 °C. Im Winter sollte die Temperatur auf +12…+15 °C gesenkt werden, um die Blüte anzuregen.
Luftfeuchtigkeit
Die optimale Luftfeuchtigkeit für Dendrobien liegt bei 60–80 %. Verwenden Sie Luftbefeuchter, besprühen Sie die Blätter regelmäßig oder stellen Sie die Töpfe auf mit Wasser und Kieselsteinen gefüllte Untersetzer.
Beleuchtung und Raumaufteilung
Dendrobien benötigen helles, diffuses Licht. Ideale Standorte sind Ost- und Westfenster. Bei Südfenstern sollte während der Mittagsstunden für Schatten gesorgt werden.
Verwenden Sie im Winter Wachstumslampen, um die Tageslichtstunden auf 10–12 Stunden zu verlängern und so eine gesunde Blüte und ein aktives Wachstum sicherzustellen.
Dendrobium-Orchideenpflege zu Hause
Die Dendrobium-Orchidee erfordert in der Heimzucht besondere Aufmerksamkeit, insbesondere hinsichtlich Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Hier sind einige wichtige Pflegetipps:
Beleuchtung
Dendrobium bevorzugt helles, aber diffuses Licht. Idealerweise steht die Pflanze an einem Ost- oder Westfenster. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Blattbrand führen, daher ist bei Bedarf leichter Schatten wichtig.
Temperatur
Für gesundes Wachstum benötigen Dendrobien Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. Die optimale Tagestemperatur liegt bei 20–25 °C, die Nachttemperatur bei 15–18 °C. Diese Temperaturschwankungen stimulieren die Blütenknospenentwicklung und fördern eine üppige Blüte.
Bewässerung
Die richtige Bewässerung ist ein entscheidender Aspekt der Dendrobium-Orchideenpflege. Während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) benötigt die Pflanze regelmäßig und reichlich Wasser. Das Substrat sollte feucht, aber nicht durchnässt bleiben. Lassen Sie das Substrat zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Luftfeuchtigkeit
Dendrobium-Orchideen bevorzugen eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 50–70 %. In trockenen Umgebungen empfiehlt sich regelmäßiges Besprühen der Blätter oder die Verwendung eines Luftbefeuchters.
Düngung
Während der aktiven Wachstumsphase benötigt Dendrobium regelmäßig Dünger. Verwenden Sie speziellen Orchideendünger und verdünnen Sie ihn gemäß den Packungsanweisungen. Vermeiden Sie Überdüngung, da ein Überschuss an Nährstoffen die Wurzeln schädigen kann.
Umtopfen der Dendrobium-Orchidee
Das Umtopfen von Dendrobium-Orchideen wird alle zwei bis drei Jahre oder wenn die Wurzeln aus dem Topf herauswachsen, empfohlen. Verwenden Sie eine spezielle Orchideenmischung aus Rinde, Holzkohle und Torfmoos. Am besten topfen Sie die Pflanze nach der Blüte um, um Stress während der aktiven Wachstumsphase zu vermeiden.
So topfen Sie eine Dendrobium-Orchidee um:
- Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus dem Topf und vermeiden Sie Wurzelschäden.
- Entfernen Sie das alte Substrat und schneiden Sie beschädigte oder verfaulte Wurzeln ab.
- Setzen Sie die Orchidee in einen neuen Topf, füllen Sie diesen mit frischem Substrat auf und drücken Sie es rund um die Wurzeln leicht an.
Dendrobium kingianum
Dendrobium-Orchideenvermehrung zu Hause
Dendrobium-Orchideen können auf verschiedene Arten vermehrt werden: durch Teilung, Stecklinge und Keikis (Pflanzen).
1. Vermehrung durch Teilung:
- Geeignet für ausgewachsene Pflanzen mit mehreren Stielen.
- Teilen Sie die Pflanze vorsichtig in mehrere Teile und achten Sie darauf, dass jeder Teil mindestens einen gesunden Stamm und ein gut entwickeltes Wurzelsystem hat.
- Pflanzen Sie die Teilstücke in separate Töpfe mit dem entsprechenden Substrat.
2. Vermehrung durch Stecklinge:
- Verwenden Sie alte Stängel als Stecklinge.
- Schneiden Sie die Stängel in etwa 10–15 cm lange Stücke, behandeln Sie die Schnitte mit Aktivkohle und legen Sie sie auf feuchtes Torfmoos.
- In einigen Wochen werden Wurzeln und neue Triebe erscheinen.
3. Vermehrung durch Keikis:
- Dendrobiums bilden an ihren Stielen oft Keikis oder kleine Pflänzchen mit Wurzeln.
- Sobald die Keikis etwa 3–5 cm lange Wurzeln haben, lösen Sie sie vorsichtig ab und pflanzen Sie sie in einzelne Töpfe.
Blüte der Dendrobium-Orchidee
Die Blüte der Dendrobium-Orchidee ist eines der beeindruckendsten Phänomene und der Hauptgrund für den Anbau dieser Pflanzen. Bei richtiger Pflege blühen Dendrobien ein- bis zweimal im Jahr und halten mehrere Wochen. Nach der Blüte empfiehlt es sich, die vertrockneten Blütenstiele zu beschneiden, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern und die Pflanze auf die nächste Blüte vorzubereiten.
Boden und Substrat
Für den Anbau von Dendrobium-Orchideen ist ein leichtes, atmungsaktives Substrat mit guter Drainage erforderlich. Die optimale Mischung umfasst:
- 3 Teile mittelfeine Kiefernrinde
- 1 Teil grobes Perlit oder Vermiculit
- 1 Teil Torfmoos
Durch die Zugabe von Holzkohle kann Wurzelfäule vorgebeugt werden.
Bodensäure: Der pH-Wert des Substrats sollte zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Eine etwa 3–5 cm dicke Drainageschicht aus Blähton oder Kies ist unerlässlich, um Staunässe am Topfboden zu vermeiden.
Dendrobium phalaenopsis
Bewässerung
Sommerbewässerung:
- Regelmäßig gießen, um das Substrat gleichmäßig feucht zu halten.
- Wenden Sie die Tauchmethode an, indem Sie den Topf 10–15 Minuten lang in Wasser einweichen und dann überschüssiges Wasser ablaufen lassen.
- Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Winterbewässerung:
- Reduzieren Sie die Bewässerungshäufigkeit und lassen Sie das Substrat zwischen den Bewässerungen austrocknen.
- Gießen Sie morgens, um sicherzustellen, dass die Restfeuchtigkeit vor den kühlen Nachttemperaturen verdunstet.
Düngung und Fütterung
Düngen Sie Dendrobien während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) alle zwei Wochen mit einem flüssigen Orchideendünger im NPK-Verhältnis 10:20:20. Um die Blüte anzuregen, verwenden Sie phosphorreiche Düngemittel.
Wichtig:
- Um Wurzelverbrennungen vorzubeugen, düngen Sie erst nach dem Gießen.
- Stellen Sie die Düngung im Winter ein, damit die Pflanze sich ausruhen kann.
Saisonale Pflegefunktionen
Frühling:
- Es beginnt ein aktives Wachstum, es bilden sich neue Triebe und Blütenstände.
- Sorgen Sie für regelmäßiges Gießen, Düngen und helles Licht.
Herbst und Winter:
- Das Wachstum verlangsamt sich und die Pflanze bereitet sich auf die Ruhephase vor.
- Reduzieren Sie die Bewässerung und stellen Sie die Düngung ein. Sorgen Sie für eine kühle Umgebung.
Wartungstipps
- Sorgen Sie für eine helle, diffuse Beleuchtung.
- Regelmäßig gießen, aber Überwässerung vermeiden.
- Sorgen Sie durch Besprühen und Feuchtigkeitsschalen für eine hohe Luftfeuchtigkeit.
- Reinigen Sie die Blätter mit einem weichen Schwamm, um Staub zu entfernen.
- Vermeiden Sie es, die Pflanze während der Blüte zu bewegen, da dies zum Abfallen der Knospen führen kann.
Beschneiden und Formen
- Entfernen Sie nach der Blüte verwelkte Blütenstände und alte Pseudobulben.
- Verwenden Sie sterilisierte Instrumente und entstauben Sie Schnitte mit Aktivkohlepulver.
Häufige Probleme und Lösungen
1. Wurzelfäule:
- Verursacht durch Überwässerung oder schlechte Drainage.
- Lösung: Passen Sie die Bewässerung an und topfen Sie die Pflanze bei Bedarf um.
2. Knospenfall:
- Oftmals liegt es an zu wenig Licht oder daran, dass die Pflanze umgestellt wurde.
- Lösung: Sorgen Sie für eine gleichmäßige Beleuchtung und vermeiden Sie unnötige Standortwechsel.
3. Blattflecken:
- Wird normalerweise durch Pilzinfektionen aufgrund übermäßiger Feuchtigkeit verursacht.
- Lösung: Verwenden Sie Fungizide und passen Sie die Bewässerungsgewohnheiten an.
Schädlinge
Zu den häufigsten Schädlingen zählen Spinnmilben, Blattläuse, Schildläuse und Wollläuse. Bei Befall die Pflanze mit Insektizidseife oder Gartenbauöl behandeln. Regelmäßige Kontrollen und Besprühen können Schädlingsbefall vorbeugen.
Luftreinigung
Dendrobien absorbieren Kohlendioxid und geben Sauerstoff ab, wodurch die Luftqualität in Innenräumen verbessert wird. Ihre Blätter fangen außerdem Staub und Schadstoffe aus der Luft ein.
Sicherheit
Dendrobien sind ungiftig und sicher für Kinder und Haustiere.
Winterpflege
- Reduzieren Sie die Temperaturen im Winter auf 12–15 °C.
- Begrenzen Sie die Bewässerung und hören Sie auf zu düngen.
Vorteilhafte Eigenschaften
Dendrobien besitzen antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Extrakte bestimmter Arten werden in der Kosmetik und der traditionellen Medizin verwendet.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Dendrobien werden häufig zur Dekoration von Gewächshäusern, Wintergärten, vertikalen Kompositionen und Hängekörben verwendet.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Dendrobium-Orchideen passen gut zu Farnen, Philodendren und Anthurien. Diese Pflanzen schaffen tropische Kompositionen, die die Schönheit der Orchideen unterstreichen.
Häufige Probleme und Lösungen
1. Gelbe Blätter:
Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, darunter zu wenig Licht, zu viel Wasser oder das Austrocknen des Substrats. Es ist wichtig, die Ursache zu identifizieren und die Pflege entsprechend anzupassen.
2. Ausbleibende Blüte:
Blüht eine Dendrobium-Orchidee nicht, können die Gründe dafür unter anderem unzureichende Beleuchtung oder fehlende Temperaturschwankungen sein. Sorgen Sie für mehr Licht und achten Sie auf Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
Interessante Fakten über Dendrobien
- Dendrobium nobile ist eine der beliebtesten Arten und bekannt für ihre üppige Blüte und leuchtenden Blüten entlang des gesamten Stiels.
- Blaue Dendrobium-Orchideen sind keine natürliche Pflanzenfarbe. Solche Blüten werden durch die Injektion eines speziellen Farbstoffs erzeugt, und ihre leuchtende Farbe hält nur einen Blütezyklus lang an.
- Dendrobien werden aufgrund ihrer robusten Blütenstände und langlebigen Blüten häufig in Blumenarrangements verwendet.
Abschluss
Dendrobium-Orchideen sind atemberaubende Pflanzen, die Sie bei richtiger Pflege mit ihren leuchtenden und auffälligen Blüten begeistern werden. Die Pflege einer Dendrobium-Orchidee zu Hause ist nicht so kompliziert, wie es vielleicht scheint. Wichtig ist, grundlegende Pflegeregeln zu beachten und für ausreichende Beleuchtung, richtiges Gießen sowie optimale Wachstums- und Blütebedingungen zu sorgen. Mit der richtigen Aufmerksamkeit und Pflege wird eine Dendrobium-Orchidee Sie mit ihrer Schönheit belohnen und zu einer bemerkenswerten Dekoration für Ihr Zuhause werden.