Fusarienwelke bei Orchideen

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Fusarium-Welke, auch Fusarium genannt, ist eine schwere Pilzerkrankung, die viele Orchideenarten, darunter auch Phalaenopsis, befallen kann. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Rettung der Pflanze, da sich die Krankheit schnell ausbreitet und unbehandelt erhebliche Schäden verursachen kann. In diesem Artikel untersuchen wir die Symptome der Fusarium-Welke bei Orchideen sowie wirksame Behandlungsmethoden, um Ihnen zu helfen, diese potenziell verheerende Krankheit zu erkennen und zu behandeln.

Fusarium-Welke bei Orchideen: Symptome

Die Anzeichen der Fusariumwelke bei Orchideen können sehr deutlich sein, sodass Züchter die Krankheit bereits im Frühstadium erkennen können. Die Fusariumwelke bei Orchideen befällt vor allem das Gefäßsystem und blockiert den Nährstoff- und Wasserfluss, was schließlich zum Welken und Absterben der Orchideen führt. Hier sind die Symptome der Fusariumwelke bei Orchideen, auf die Sie achten sollten:

  1. Gelbfärbung und Welken der Blätter: Eines der ersten Anzeichen der Fusarium-Welke bei Orchideen ist die Gelbfärbung der unteren Blätter, die sich schließlich auf die gesamte Pflanze ausbreitet. Die Blätter können auch welken und schlaff werden, da der Pilz die Wassertransportfähigkeit der Pflanze beeinträchtigt.
  2. Violette oder rosa Streifen: Ein weiteres charakteristisches Symptom der Fusarium-Welke bei Orchideen ist das Auftreten violetter oder rosa Streifen an der Basis des Stängels oder der Pseudobulben. Diese Streifen weisen darauf hin, dass der Pilz im Gefäßsystem der Pflanze aktiv ist.

  1. Wurzelfäule: Fusarium-Welke befällt auch die Wurzeln und führt zu Fäulnis und Verfall. Die Wurzeln können braun, weich oder matschig erscheinen. Die Überprüfung der Wurzeln auf diese Symptome kann helfen, die Diagnose Fusarium zu bestätigen.

  1. Langsames Wachstum: Mit Fusarium infizierte Orchideen zeigen oft ein langsames oder verkümmertes Wachstum. Die Unfähigkeit der Pflanze, Nährstoffe und Wasser aufgrund der Pilzblockade aufzunehmen, kann dazu führen, dass sie ihr Wachstum vollständig einstellt.

Fusarium-Welke bei Orchideen: Was tun?

Das Erkennen der Symptome der Fusariumwelke bei Orchideen ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung. Wenn Sie Symptome der Fusariumwelke bei Ihren Orchideen bemerken, ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

  1. Isolieren Sie die betroffene Pflanze: Bei Verdacht auf Fusarium isolieren Sie die betroffene Orchidee sofort, um eine Ausbreitung des Pilzes auf gesunde Pflanzen zu verhindern. Fusarium ist hoch ansteckend und kann sich leicht durch Wasser oder kontaminierte Werkzeuge verbreiten.
  2. Entfernen Sie infizierte Teile: Entfernen Sie mit einem sterilen Messer oder einer Gartenschere vorsichtig alle infizierten Teile der Orchidee, einschließlich welker Blätter, verrottender Wurzeln und verfärbter Stängel. Sterilisieren Sie Ihre Werkzeuge vor und nach dem Schneiden, um eine weitere Ausbreitung des Pilzes zu vermeiden.
  3. Fungizidbehandlung: Der effektivste Weg zur Behandlung von Fusarium besteht darin, ein Fungizid anzuwenden. Es gibt mehrere Behandlungen für Fusarium -Wilt in Orchideen, einschließlich systemischer Fungizide, die von der Pflanze absorbiert werden, um die Krankheit von innen zu bekämpfen. Eines der am häufigsten empfohlenen Fungizide zur Behandlung von Fusarium in Orchideen ist die Produktmaxim, mit der die Wurzeln einweichen und den Pilz getötet werden können.
  4. Umtopfen: Entfernen Sie infizierte Teile und behandeln Sie die Orchidee mit einem Fungizid. Topfen Sie sie anschließend in frisches, steriles Substrat um. Reinigen Sie den Topf gründlich oder ersetzen Sie ihn, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Frische Orchideenrinde oder Torfmoos eignen sich ideal, da altes Substrat Pilzsporen enthalten kann.

Wie sieht die Fusariumwelke bei Orchideen aus?

Wenn Sie sich fragen, wie Fusarium in Orchideen aussieht, gibt es einige wichtige Funktionen zu beobachten. Die Krankheit beginnt normalerweise mit vergilbenden Blättern, die allmählich wischen und fallen. Wenn die Krankheit fortschreitet, können Sie rosa oder lila Streifen in der Nähe der Basis des Stammes feststellen, was ein klares Hinweis auf die Pilzaktivität ist. Von Fusarium betroffene Wurzeln können geschwärzt, matschig und anfällig für auseinander brechen.

Das Verständnis der Symptome und der Beschreibung von Fusarium in Orchideen kann Ihnen helfen, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. Auf Fotos von Fusarium in Orchideen werden betroffene Blätter, die gelb und verwelkt sind, sowie lila Streifen am Stiel der Pflanze sehen. Fusarium in Orchideen: Fotos und Beschreibung sind wichtige Werkzeuge für Erzeuger, die diese Krankheit von anderen gemeinsamen Orchideenproblemen unterscheiden müssen.

Wie behandelt man Fusariumwelke bei Orchideen?

Wenn Sie Fusarium-Welke bei Ihren Orchideen festgestellt haben, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie Fusarium-Welke bei Orchideen effektiv behandeln können. Der Schlüssel liegt in einer Kombination aus schnellem Handeln und den richtigen Behandlungen.

  • Fungizidanwendung: Wählen Sie ein geeignetes Fungizid, z. B. Maxim, und behandeln Sie damit sowohl die Pflanze als auch das Wurzelsystem. Die Behandlung der Fusarium-Welke bei Orchideen erfordert ein Fungizid, das in das Pflanzengewebe eindringen und die infizierten Bereiche erreichen kann.
  • Entfernen Sie betroffene Bereiche: Schneiden Sie alle infizierten Wurzeln, Blätter und Stängel ab. Dies hilft, die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und ermöglicht es der Orchidee, sich auf die Genesung zu konzentrieren.
  • Richtige Pflege nach der Behandlung: Nach der Behandlung gegen Fusarium ist es wichtig, der Orchidee optimale Bedingungen zu bieten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Pflanze, vermeiden Sie Überwässerung und verwenden Sie ein gut durchlässiges Pflanzsubstrat.

Fusarium-Welke bei Orchideen: Behandlungsprodukte

Es gibt mehrere Produkte zur Behandlung der Fusarium-Welke bei Orchideen, die die Krankheit wirksam bekämpfen.

1. Systemische Fungizide

Systemische Fungizide dringen in das Pflanzengewebe ein und beseitigen den Pilz von innen. Sie sind am wirksamsten bei der Behandlung von Fusarium.

  • Topsin-m:
    • Wirkstoff: Thiophanat-Methyl.
    • Anwendung: 0,2%ige Lösung (2 g pro 1 Liter Wasser) verdünnen. Die Wurzeln der Orchidee 10–15 Minuten in der Lösung einweichen. Sie können die Pflanze auch besprühen.
    • Häufigkeit: einmal alle 10–14 Tage, für 2–3 Behandlungen.
  • Fundazol:
  • Wirkstoff: Benomyl.
  • Anwendung: 1 g des Produkts in 1 Liter Wasser auflösen. Behandeln Sie die Wurzeln und Blätter der Orchidee.
  • Hinweis: Behandlung nach 10–14 Tagen wiederholen.

2. Kontaktfungizide

Kontaktfungizide beseitigen Pilze auf der Pflanzenoberfläche und verhindern so eine weitere Ausbreitung.

  • Kupfersulfat:
    • Anwendung: Bereiten Sie eine Lösung vor (1 g pro 1 Liter Wasser) und behandeln Sie die betroffenen Stellen.
    • Hinweis: Nur auf Wunden oder im Stammbereich anwenden, Wurzeln aussparen.
  • Hom (Kupferoxychlorid):
    • Anwendung: 4 g auf 1 Liter Wasser verdünnen und die betroffenen Pflanzenteile besprühen.

3. Produkte auf Schwefelbasis

  • Thiovit-Jet:
    • Anwendung: 5 g Pulver in 1 Liter Wasser auflösen. Zur Behandlung der betroffenen Stellen verwenden.

4. Biologische Fungizide

Biologische Produkte sind sicher für Pflanzen und Ökosysteme, wirken aber langsamer.

  • Fitosporin-m:
    • Anwendung: Paste oder Pulver nach Anweisung verdünnen. Die Wurzeln 15–20 Minuten einweichen und die Blätter besprühen.
    • Hinweis: Wirksam zur Vorbeugung und Behandlung im Frühstadium.
  • Trichodermin:
    • Wirkstoff: Sporen von Trichoderma-Pilzen.
    • Anwendung: Zur Behandlung des Substrats und des Wurzelsystems verwenden.

5. Universelle Fungizide

  • Previcur Energie:
    • Wirkstoffe: Propamocarb und Fosetyl.
    • Anwendung: 1,5 ml pro 1 Liter Wasser verdünnen. Das Substrat gießen und die Pflanze behandeln.
  • Ridomil Gold:
    • Wirkstoff: Metalaxyl.
    • Anwendung: Zum Besprühen der Blätter verwenden (1 g pro 1 Liter Wasser).

Behandlungsempfehlungen

  1. Isolieren Sie die Pflanze: Trennen Sie die infizierte Orchidee von anderen Pflanzen, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.
  2. Betroffene Stellen entfernen: Alle infizierten Wurzeln, Blätter und Stängel mit sterilisiertem Werkzeug abschneiden. Schnitte mit Aktivkohle oder Zimt behandeln.
  3. Desinfizieren: Behandeln Sie nach dem Beschneiden das Wurzelsystem und das Substrat mit einem Fungizid.
  4. Umtopfen: Ersetzen Sie das Substrat und desinfizieren Sie den Topf. Verwenden Sie frisches, gut durchlässiges Orchideensubstrat.
  5. Pflege: Nach dem Umtopfen die Orchidee 5–7 Tage lang nicht gießen, damit die Schnittwunden heilen können. Halten Sie die Luftfeuchtigkeit bei 50–70 % und sorgen Sie für helles, indirektes Licht.

Fusarium-Prävention

  • Vermeiden Sie eine Überwässerung des Substrats.
  • Untersuchen Sie die Pflanze regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten.
  • Verwenden Sie zum Beschneiden und Umtopfen sterilisierte Werkzeuge.
  • Geben Sie der Gießlösung alle 2–3 Wochen biologische Fungizide (zB Fitosporin) hinzu.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung und Beleuchtung der Orchidee.

Abschluss

Fusarium-Welke bei Orchideen ist eine schwierige Krankheit, aber mit rechtzeitiger Erkennung und richtiger Behandlung kann die Pflanze gerettet werden. Das Erkennen der Anzeichen von Fusarium-Welke bei Orchideen und schnelles Handeln können entscheidend sein. Isolieren Sie infizierte Pflanzen, entfernen Sie alles erkrankte Gewebe, wenden Sie ein wirksames Fungizid an und topfen Sie die Pflanze in ein frisches Substrat um.

Wenn Sie die Symptome und Behandlung der Fusarium-Welke bei Orchideen verstehen, können Sie Ihre schönen Orchideen vor diesem zerstörerischen Pilz schützen und ihnen helfen, wieder zu gedeihen. Denken Sie daran: Mit Wachsamkeit und Sorgfalt können sich selbst von Fusarium befallene Orchideen erholen und weiterhin Schönheit in Ihr Zuhause bringen.