Orchideenschnitt
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Der Schnitt einer Orchidee ist ein wichtiger Teil der Orchideenpflege und trägt dazu bei, dass die Pflanze gesünder wächst und üppiger blüht. In diesem ausführlichen Leitfaden erfahren Sie alles rund um den Orchideenschnitt, einschließlich wann und wie Sie schneiden und was Sie nach dem Schnitt tun sollten, um die Genesung und anhaltende Gesundheit der Pflanze zu gewährleisten.
1. Wann sollte man eine Orchidee beschneiden?
Orchideen müssen in der Regel nach der Blüte beschnitten werden, um vertrocknete oder abgestorbene Blütenstände zu entfernen und neues Wachstum zu fördern. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist unmittelbar nach der Blüte. In dieser Zeit befindet sich die Pflanze im Übergang von der Blütephase in die Ruhe- bzw. Wachstumsphase und eignet sich daher ideal für den Schnitt.
- Nach der Blüte: Sobald die Blüten verwelkt und abgefallen sind, ist es Zeit, den Blütenstand zu begutachten. Ist er braun verfärbt, sollte er komplett zurückgeschnitten werden. Ist der Blütenstand noch grün, kann er bis auf den Knoten gekürzt werden, was zu einer erneuten Blüte führen kann.
2. Orchideenblütenstände beschneiden
Beim Beschneiden von Orchideen liegt der Schwerpunkt oft auf den Blütenständen. Ein korrekter Schnitt kann die Pflanze zu einer erneuten Blüte anregen oder zu einem gesünderen Wachstum führen.
- Grüne Blütenstände: Wenn der Blütenstand grün ist, können Sie ihn bis knapp über einen Knoten zurückschneiden. So kann die Orchidee möglicherweise weitere Blüten am gleichen Blütenstand bilden.
- Braune oder vertrocknete Blütenstiele: Wenn die Triebe braun und vertrocknet sind, sollten sie an der Basis beschnitten werden. Dadurch kann die Orchidee ihre Energie besser auf das Wurzel- und Blattwachstum konzentrieren, anstatt einen nicht lebensfähigen Trieb zu erhalten.
3. Orchideenwurzeln beschneiden
Auch Orchideenwurzeln müssen gelegentlich beschnitten werden, insbesondere beim Umtopfen. Durch das Beschneiden der Wurzeln werden abgestorbenes oder verrottendes Gewebe entfernt, das der Pflanze sonst schaden könnte.
- Abgestorbene oder verrottende Wurzeln: Entfernen Sie beim Umtopfen alle braunen, matschigen oder vertrockneten Wurzeln. Gesunde Wurzeln sind typischerweise fest und weiß oder grün.
- Luftwurzeln: Luftwurzeln (die über dem Substrat wachsen) sollten grundsätzlich in Ruhe gelassen werden, da sie der Orchidee helfen, Feuchtigkeit aus der Luft aufzunehmen. Sollten diese Wurzeln jedoch trocken oder beschädigt sein, können sie mit einer sterilisierten Schere gekürzt werden.
4. Werkzeuge und Vorbereitung zum Beschneiden
Stellen Sie vor dem Beschneiden sicher, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge zur Hand haben und diese ordnungsgemäß vorbereiten. Saubere, scharfe Werkzeuge helfen, Schäden an der Pflanze zu minimieren und das Infektionsrisiko zu verringern.
- Sterilisiere Werkzeuge: Verwende sterilisierte Scheren oder Gartenscheren. Du kannst sie mit Reinigungsalkohol sterilisieren oder indem du sie einige Sekunden lang über eine Flamme hältst.
- Tragen Sie Handschuhe: Das Tragen von Handschuhen verhindert die Übertragung von Bakterien und Pilzen von Ihren Händen auf die Pflanze.
5. So beschneiden Sie Orchideenblätter
Orchideenblätter werden selten beschnitten, es sei denn, sie weisen Anzeichen einer Krankheit oder schwere Schäden auf. Sind die Blätter vergilbt, verwelkt oder weisen sie krankheitsverdächtige Flecken auf, sollten sie am besten entfernt werden.
- Blätter abschneiden: Verwenden Sie ein sterilisiertes Werkzeug, um das Blatt an der Basis abzuschneiden. Achten Sie darauf, nur den beschädigten Teil abzuschneiden, um unnötigen Stress für die Pflanze zu vermeiden.
6. Behandlung einer Orchidee nach dem Beschneiden
Nach dem Beschneiden ist es wichtig, die Orchidee richtig zu pflegen, damit sie sich gut erholt und gesund bleibt.
- Wundbehandlung: Behandeln Sie die Schnittflächen mit einem Fungizid oder Aktivkohlepulver, um Infektionen vorzubeugen. Dieser Schritt ist besonders wichtig beim Schneiden von Wurzeln oder Blättern.
- Gießen nach dem Schnitt: Vermeiden Sie es, die Orchidee unmittelbar nach dem Schnitt zu gießen, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit an den Schnittstellen Fäulnis verursacht. Warten Sie mindestens 5–7 Tage, bis die Wunden verheilt sind, bevor Sie wieder regelmäßig gießen.
7. Orchideen zu Hause beschneiden
Das Beschneiden von Orchideen zu Hause erfordert viel Liebe zum Detail, da ein unsachgemäßer Schnitt zu Infektionen führen oder die Pflanze schwächen kann.
- Sorgen Sie für Sauberkeit: Achten Sie stets darauf, dass der Schnittbereich und die Werkzeuge sauber sind. Orchideen reagieren empfindlich auf Krankheitserreger, und selbst ein kleiner Mangel an Sauberkeit kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
- Unterstützung bei der Erholung: Stellen Sie die Orchidee nach dem Rückschnitt an einen Ort mit ausreichend Licht und Luftfeuchtigkeit, um die Erholung zu fördern. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Pflanze belasten kann.
8. Spezielle Orchideenarten schneiden
Verschiedene Orchideenarten haben unterschiedliche Schnittbedürfnisse. Beispielsweise blühen Phalaenopsis-Orchideen, die am häufigsten vorkommende Art, bei richtigem Schnitt oft wieder aus ihren Blütenständen, während bei Orchideen wie Dendrobium die Stiele intakt bleiben sollten.
- Dendrobium-Orchideen: Schneiden Sie die alten Triebe von Dendrobium-Orchideen nicht ab, da diese Nährstoffe und Wasser für die Pflanze speichern. Entfernen Sie nur vollständig ausgetrocknete Triebe.
- Oncidium- und Cattleya-Orchideen: Diese Orchideen profitieren vom Beschneiden alter Pseudobulben und Blütenstände nach der Blüte, um Platz für neues Wachstum zu schaffen.
9. Häufige Fehler beim Orchideenschnitt
Viele unerfahrene Gärtner machen beim Beschneiden von Orchideen einige häufige Fehler, die das Wachstum der Pflanze behindern oder sogar zu ihrem Tod führen können.
- Gesundes Gewebe beschneiden: Beschneiden Sie nur vertrocknete oder beschädigte Teile. Das Abschneiden gesunder Wurzeln, Blätter oder Äste kann die Pflanze belasten und ihr Wachstum beeinträchtigen.
- Sterilisation auslassen: Sterilisieren Sie Ihre Werkzeuge immer vor dem Beschneiden. Unsterilisierte Werkzeuge können Bakterien oder Pilze in das Pflanzengewebe einbringen.
10. Was ist nach dem Beschneiden von Orchideen zu tun?
Nach dem Beschneiden benötigen Orchideen eine Ruhephase, um sich zu erholen. In dieser Zeit ist es wichtig, optimale Bedingungen für die Erholung zu schaffen.
- Optimale Umgebung: Stellen Sie die Orchidee an einen hellen, indirekten Lichtplatz mit stabiler Luftfeuchtigkeit. Vermeiden Sie das Umtopfen oder Düngen unmittelbar nach dem Beschneiden, damit die Pflanze Zeit zum Heilen hat.
- Achten Sie auf Schädlinge oder Krankheiten: Achten Sie nach dem Beschneiden auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen. Beschnittene Bereiche sind anfälliger für Infektionen, bis sie vollständig verheilt sind.
Abschluss
Der Schnitt einer Orchidee ist ein wichtiger Schritt für gesundes Wachstum und eine kräftige, üppige Blüte. Ob Blütenstände, Wurzeln oder Blätter – der richtige Zeitpunkt und die richtige Technik sind entscheidend. Verwenden Sie stets sterilisiertes Werkzeug, behandeln Sie Wunden sorgfältig und geben Sie der Pflanze Zeit, sich zu erholen, bevor Sie mit der normalen Pflege fortfahren. Mit dem richtigen Schnitt wird Ihre Orchidee Sie mit atemberaubenden Blüten und anhaltendem gesundem Wachstum belohnen.