Orchideenk rankheiten

, Floristin
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Orchideen sind wunderschöne und exotische Pflanzen, die manchmal von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden können. Früherkennung und die richtige Behandlung sind entscheidend für ihre Gesundheit. Dieser Artikel behandelt häufige Orchideenkrankheiten mit Fotos, Symptomen und Behandlungsmethoden. Der Schwerpunkt liegt auf Blattkrankheiten und bietet Pflegetipps für Hobbygärtner.

Häufige Orchideenkrankheiten: Beschreibung und Fotos

Nachfolgend finden Sie die häufigsten Orchideenkrankheiten, ihre Symptome und Behandlungsmethoden.

1. Pilzkrankheiten

1.1. Wurzelfäule (Phytophthora, Pythium)

Ursachen: Überwässerung, schlechte Drainage, durchnässtes Pflanzsubstrat.

Symptome:

  • Weiche, matschige braune Wurzeln.
  • Vergilbende und welkende Blätter.
  • Unangenehmer Geruch der Blumenerde.

Behandlung:

  • Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und schneiden Sie alle betroffenen Wurzeln ab.
  • Behandeln Sie die verbleibenden Wurzeln mit einem Fungizid (z. B. einem Produkt auf Kupferbasis).
  • Topfen Sie die Orchidee in frisches, gut durchlässiges Blumenerdesubstrat um.

1.2. Blattfleckenkrankheit (Botrytis, Cercospora)

Ursachen: Hohe Luftfeuchtigkeit, stehende Luft, Wasser auf den Blättern.

Symptome:

  • Schwarze oder braune Flecken auf den Blättern.
  • Die Flecken vergrößern sich und bilden ausgedehnte Läsionen.

Behandlung:

  • Schneiden Sie betroffene Blätter mit einem sterilen Werkzeug ab.
  • Wenden Sie ein Breitband-Fungizid an.
  • Verbessern Sie die Luftzirkulation und vermeiden Sie Blattbeschlag.

1.3. Anthraknose

Ursachen: Pilzsporen werden durch Wassertropfen verbreitet.

Symptome:

  • Runde braune oder schwarze Flecken mit gelblichem Rand.
  • Mit der Zeit können die Blätter gelb werden und abfallen.

Behandlung:

  • Entfernen Sie infizierte Pflanzenteile.
  • Behandeln Sie mit einem Fungizid, das Mancozeb oder Thiophanatmethyl enthält.

1.4. Schwarzfäule (Phytophthora)

Ursachen: Überwässerung, schlechte Luftzirkulation, durchnässtes Substrat.

Symptome:

  • Schwarze, wassergetränkte Flecken auf Blättern und Pseudobulben.
  • Übler Geruch von infizierten Teilen.

Behandlung:

  • Schneiden Sie infizierte Bereiche mit einem sterilen Werkzeug heraus.
  • Mit einem systemischen Fungizid behandeln.
  • Verbessern Sie die Luftzirkulation und reduzieren Sie das Gießen.

2. Bakterielle Erkrankungen

2.1. Bakterielle Blattfleckenkrankheit (Erwinia spp.)

Ursachen: Übermäßige Luftfeuchtigkeit, stehende Luft.

Symptome:

  • Wassergetränkte, braune Flecken auf Blättern.
  • Aus infizierten Bereichen kann eine übelriechende Flüssigkeit austreten.

Behandlung:

  • Schneiden Sie infizierte Teile mit einer sterilen Schere heraus.
  • Behandeln Sie Schnitte mit zerstoßener Holzkohle oder Zimt.
  • Besprühen Sie die Pflanze mit einer bakteriziden Lösung.

2.2. Weichfäule (Pseudomonas spp.)

Ursachen: Hohe Luftfeuchtigkeit, Wasseransammlungen in den Blattachseln.

Symptome:

  • Weiche, sich schnell ausbreitende dunkle Flecken auf Blättern.
  • Unangenehmer Geruch.

Behandlung:

  • Betroffene Stellen entfernen.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit einer antiseptischen Lösung (z. B. Wasserstoffperoxid).
  • In frische, gut durchlässige Blumenerde umtopfen.

3. Viruserkrankungen

3.1. Mosaikvirus

Ursachen: Übertragung durch kontaminiertes Werkzeug oder Schädlingsbefall.

Symptome:

  • Mosaikartige Muster auf Blättern (helle und dunkle Flecken).
  • Verkümmertes Wachstum, schwache Blüte.

Behandlung:

  • Viruserkrankungen sind unheilbar.
  • Entsorgen Sie die infizierte Pflanze, um eine Ausbreitung des Virus zu verhindern.

4. Schädlinge und Parasiten

4.1. Spinnmilben

Symptome:

  • Feines Gespinst auf den Blättern.
  • Die Blätter werden blass, trocken und rollen sich ein.

Behandlung:

  • Blätter mit Seifenwasser waschen.
  • Wenden Sie ein Akarizid an.

4.2. Schildläuse

Symptome:

  • Harte, braune Krusten auf Blättern und Stängeln.
  • Verkümmertes Wachstum, vergilbende Blätter.

Behandlung:

  • Entfernen Sie Schädlinge manuell mit einem in Alkohol getauchten Wattestäbchen.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit einem Insektizid.

4.3. Wollläuse und Blattläuse

Symptome:

  • Weiße, watteartige Massen auf Blättern und Stängeln.
  • Klebrige Rückstände auf den Blättern.

Behandlung:

  • Waschen Sie die Pflanze mit Seifenwasser.
  • Wenden Sie ein Breitbandinsektizid an.

Orchideenblattkrankheiten: Identifizierung und Behandlung

1.
Symptome gelber Blätter: Gelbe Blätter können ein natürliches Zeichen der Alterung sein, aber auch auf Probleme wie Überwässerung, Unterwässerung oder Nährstoffmangel hinweisen.

Behandlung:

  • Passen Sie den Bewässerungsplan an.
  • Sorgen Sie für ausreichend Licht und ausgewogene Düngemittel.
  • Vermeiden Sie Wasseransammlungen in der Krone, um Fäulnis vorzubeugen.

2. Blattfleckensymptome
: Die Flecken können von gelb bis schwarz reichen und werden normalerweise durch Pilz- oder Bakterieninfektionen verursacht.

Behandlung:

  • Isolieren Sie die Pflanze und entfernen Sie betroffene Bereiche.
  • Mit einem Fungizid behandeln.
  • Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation.

3. Symptome klebriger Blätter
: Klebrige Blätter sind oft ein Zeichen für einen Schädlingsbefall, beispielsweise durch Schildläuse oder Blattläuse, die klebrigen Honigtau absondern.

Behandlung:

  • Wischen Sie die Blätter mit einem feuchten Tuch ab.
  • Behandeln Sie die Pflanze mit Insektizidseife oder Neemöl.
  • Wiederholen Sie die Behandlung bei Bedarf.

Tipps zur Vorbeugung von Orchideenkrankheiten

  1. Richtig gießen: Gießen Sie nur, wenn die Blumenerde trocken ist. Vermeiden Sie Wasseransammlungen in der Krone.
  2. Gute Luftzirkulation: Sorgen Sie für Frischluftzufuhr, um Pilz- und Bakterienerkrankungen vorzubeugen.
  3. Sterilisation der Werkzeuge: Sterilisieren Sie Schneidwerkzeuge immer vor und nach dem Gebrauch.
  4. Neue Pflanzen isolieren: Stellen Sie neue Orchideen mehrere Wochen lang unter Quarantäne, um versteckte Schädlinge oder Krankheiten zu erkennen.

Hausbehandlung von Orchideenkrankheiten

  1. Blattbehandlung: Entfernen Sie betroffene Blätter und behandeln Sie Schnitte mit Fungiziden oder Bakteriziden.
  2. Behandlung von Wurzelfäule: Verfaulte Wurzeln entfernen, mit Wasserstoffperoxid behandeln und in frische Blumenerde umtopfen.

Abschluss

Trotz ihrer Schönheit können Orchideen verschiedenen Krankheiten und Schädlingen zum Opfer fallen. Frühe Anzeichen wie vergilbte Blätter, Blattflecken, klebrige Rückstände und Wurzelfäule helfen Ihnen, schnell zu handeln. Regelmäßige Kontrolle, richtiges Gießen und gute Belüftung sind unerlässlich, damit Orchideen viele Jahre lang gesund und gedeihen.

Denken Sie daran: Vorbeugen ist der Schlüssel: Richtiges Gießen, gute Hygiene und die richtigen Wachstumsbedingungen sorgen dafür, dass Ihre Orchideen stark bleiben und wunderschön blühen.