Königliche Orchidee
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Das Königsorchideenkraut (lateinisch: Orchidaceae Regalis) ist eine seltene Zierpflanze, die für ihre großen Blüten mit exquisiten Formen und einer reichen Farbpalette geschätzt wird. Ihre Blüten zeichnen sich durch symmetrisch angeordnete Blütenblätter, eine samtige Textur und einen starken, angenehmen Duft aus. Aufgrund ihres dekorativen Werts und ihrer langen Blütezeit wird das Königsorchideenkraut häufig in der Landschaftsgestaltung und im Indoor-Gartenbau verwendet.
Warum kann die königliche Orchidee als königliche Blume bezeichnet werden?
Die königliche Orchidee kann aufgrund ihrer Raffinesse, zarten Schönheit und ihrer Fähigkeit, Aufmerksamkeit zu erregen, zu Recht als königliche Blume bezeichnet werden. Diese Blumen symbolisieren Luxus, Eleganz und Harmonie und werden oft als Geschenk zu besonderen Anlässen verwendet. Orchideen benötigen Pflege und Aufmerksamkeit, aber bei richtiger Pflege belohnen sie ihren Besitzer mit lang anhaltenden und üppigen Blüten, die Auge und Seele erfreuen.
Etymologie des Namens
Der Name „Royal Orchid“ spiegelt ihr majestätisches Aussehen wider, das an königliche Insignien erinnert. Ihre Blütenblätter ähneln dekorativen Elementen königlicher Kronen und symbolisieren in vielen Kulturen Reichtum, Status und Eleganz.
Lebensform
Die Königsorchidee ist eine epiphytische Pflanze, die in tropischen und subtropischen Regionen gedeiht. Ihre Wurzeln hängen frei in der Luft und nehmen Feuchtigkeit und Nährstoffe aus der Umgebung auf. In der Natur heftet sie sich an Baumstämme und vermeidet so den Kontakt mit dem Boden.
Im Innenbereich wird die Königsorchidee in transparenten Töpfen oder Hängekörben kultiviert. Ihre Luftwurzeln benötigen eine ständige Belüftung, weshalb die Wahl des geeigneten Substrats für ihre Gesundheit entscheidend ist.
Familie
Das Königsknabenkraut gehört zur Familie der Orchidaceae, die etwa 25.000 Arten umfasst und auf allen Kontinenten außer der Antarktis verbreitet ist. Dank ihres einzigartigen Bestäubungssystems und ihrer ökologischen Anpassungsfähigkeit zählt diese Familie zu den größten Blütenpflanzen.
Die meisten Orchideen dieser Familie sind Epiphyten, einige sind jedoch auch terrestrisch. Ein besonderes Merkmal sind ihre komplexen Blüten mit einem speziellen Blütenblatt, der sogenannten Lippe, die als Landeplattform für Bestäuber dient.
Botanische Merkmale
Die Königliche Orchidee hat große, elliptische Blätter mit einer glatten, glänzenden Oberfläche, die in zwei symmetrischen Reihen angeordnet sind und eine Rosette bilden.
Der Blütenstand ist aufrecht und erreicht oft eine Höhe von bis zu 80 cm. Die Blüten können einen Durchmesser von bis zu 15 cm erreichen und ihre Blütenblätter sind mit komplizierten Mustern, Adern und kontrastierenden Flecken verziert. Die Lippe sticht meist durch eine leuchtende, kontrastierende Farbe hervor.
Chemische Zusammensetzung
Die Blütenblätter der Königsorchidee enthalten Anthocyane, Carotinoide und Flavonoide, die für intensive Farbtöne sorgen. Das Pflanzengewebe enthält außerdem ätherische Öle, organische Säuren und Tannine mit antiseptischer Wirkung.
Herkunft
Die Königsorchidee ist in den tropischen Wäldern Südostasiens, Mittel- und Südamerikas heimisch. Sie wächst in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit, stabilen Temperaturen und diffusem Sonnenlicht.
In ihrem natürlichen Lebensraum klammert sich die Orchidee an Baumstämme und nimmt Feuchtigkeit aus der Luft und dem Regen auf. Ihre Wurzeln sind darauf ausgelegt, Nährstoffe aus organischen Rückständen auf der Baumrinde zu gewinnen.
Einfache Kultivierung
Aufgrund ihrer besonderen Umweltanforderungen, zu denen hohe Luftfeuchtigkeit, diffuses Licht und gemäßigte Temperaturen gehören, ist der Anbau der Königsorchidee mäßig schwierig.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, passt sich die Pflanze gut an und blüht regelmäßig im Innenbereich. Die wichtigsten Herausforderungen bestehen darin, eine konstante Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und eine Überwässerung der Wurzeln zu vermeiden.
Sorten und Sorten
Zu den beliebten Sorten der Königsorchidee gehören:
- Royal White: Weiße Blüten mit violetten Sprenkeln.
- Imperial Purple: Lila Blütenblätter mit samtiger Textur.
- Goldene Krone: Gelbe Blütenblätter mit braunen Adern.
Größe
Das Königsorchideenkraut kann unter günstigen Bedingungen eine Höhe von 60–90 cm erreichen. Sein Blütenstand kann bis zu 80 cm hoch werden und 10–20 große Blüten hervorbringen.
Der Durchmesser der einzelnen Blüten beträgt 10 bis 15 cm. Die Blüten blühen nacheinander, was eine lange Blütezeit gewährleistet.
Wachstumsrate
Das Königsorchideenkraut hat eine moderate Wuchsgeschwindigkeit. Während der aktiven Vegetationsperiode von Frühling bis Herbst bildet es neue Triebe, Wurzeln und Blütenstände.
Im Winter verlangsamt sich das Wachstum, sodass weniger gegossen und die Düngung unterbrochen werden muss.
Lebensdauer
Bei richtiger Pflege kann die Königsorchidee 10 bis 20 Jahre alt werden. Regelmäßiges Umtopfen, Substraterneuerung und das Zurückschneiden vertrockneter Teile erhöhen ihre Lebensdauer.
Die Pflanze kann mehrmals im Jahr blühen, wobei jeder Blütezyklus 2 bis 4 Monate dauert.
Temperatur
Die optimale Tagestemperatur liegt bei +18…+25°C, die Nachttemperatur sollte zwischen +15…+18°C liegen. Temperaturschwankungen fördern die Blütenknospenbildung.
Plötzliche Temperaturschwankungen und Zugluft können zum Abfallen der Knospen und zu einer Verlangsamung des Wachstums führen.
Luftfeuchtigkeit
Die Königsorchidee benötigt eine hohe Luftfeuchtigkeit von 60–80 %. Dies lässt sich mit Luftbefeuchtern, Wasserschalen mit nassen Kieselsteinen und regelmäßiger Blattbesprühung erreichen.
Unzureichende Luftfeuchtigkeit führt zur Austrocknung der Wurzeln und zur Bildung von Blattflecken.
Licht und Raumplatzierung
Die Orchidee bevorzugt helles, diffuses Licht. Ideal sind Ost- und Westfenster.
Im Winter empfiehlt sich die Verwendung von Wachstumslampen, um die Tageslichtstunden auf 12–14 Stunden zu verlängern. Eine ausreichende Beleuchtung sorgt für eine verlängerte und üppige Blüte.
Boden und Substrat
Die Königsorchidee benötigt ein leichtes, gut belüftetes Substrat mit guter Feuchtigkeitsspeicherung. Die optimale Blumenerde enthält:
- Nadelbaumrinde (3-teilig): Sorgt für Wurzelbelüftung und beugt Wurzelfäule vor.
- Perlite oder Vermiculit (1 Teil): Hält die Feuchtigkeit und verbessert die Substratstruktur.
- Torfmoos (1 Teil): Sorgt für eine leicht saure Bodenreaktion (pH 5,5–6,5).
- Torfmoos (kleine Menge): Bewahrt die Feuchtigkeit und verhindert das Austrocknen der Wurzeln.
Um Wasserstau zu vermeiden, wird auf den Topfboden eine 3–5 cm dicke Drainageschicht aus Blähton oder Kieselsteinen gelegt.
Bewässerung
Im Sommer sollte die Königsorchidee reichlich gegossen werden, indem der Topf 15–20 Minuten in Wasser getaucht wird. Das Gießen erfolgt 1–2 Mal pro Woche, sodass das Wasser vollständig ablaufen kann. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen.
Im Winter wird die Bewässerung auf einmal alle 10–14 Tage reduziert. Die Bewässerung erfolgt morgens, damit das Wasser vor Einbruch der Dunkelheit verdunsten kann. Dies beugt Wurzelfäule und Pilzinfektionen vor.
Düngung und Fütterung
Während der aktiven Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) wird die Königsorchidee alle zwei Wochen mit Düngemitteln mit einem NPK-Verhältnis von 10:20:20 oder 4:6:6 gedüngt, wodurch das Wurzelwachstum und die Blütenknospenbildung gefördert werden.
Düngemittel werden erst nach vorherigem Gießen ausgebracht, um Wurzelverbrennungen zu vermeiden. Im Winter wird die Fütterung eingestellt. Organische Zusätze wie Kaliumhumat oder Algenextrakt können einmal im Monat verwendet werden, um die Immunität der Pflanze zu stärken.
Vermehrung
Die Vermehrung der Königsorchidee erfolgt durch Teilung des Strauches, die Bildung von Ablegern oder durch Samen. Die Teilung erfolgt im Frühjahr, indem die Pflanze in mehrere Teile mit jeweils entwickelten Wurzeln und Pseudobulben zerlegt wird.
Die Samenvermehrung ist ein langwieriger Prozess, der sterile Bedingungen erfordert. Die Samen werden im Labor in Nähragar ausgesät. Die vollständige Entwicklung der Pflanze dauert mehrere Jahre.
Blüte
Die Königsorchidee blüht 1–2 Mal im Jahr und dauert 2 bis 4 Monate. Die Knospen öffnen sich nacheinander und sorgen so für einen langanhaltenden dekorativen Effekt.
Für eine üppige Blüte sind helles, diffuses Licht, regelmäßiges Gießen und Düngen erforderlich. Nach der Blüte werden die Blütenstiele beschnitten, um die Entwicklung neuer Triebe anzuregen.
Saisonale Besonderheiten
Im Frühjahr beginnt das aktive Wachstum, es bilden sich neue Triebe und Blütenknospen. Während dieser Zeit wird die Orchidee regelmäßig gefüttert und reichlich gegossen.
Im Winter verfällt die Pflanze in eine Ruhephase, wodurch ihr Wachstum verlangsamt wird. Die Bewässerung wird reduziert und die Düngung eingestellt. Die Temperatur wird bei +12…+15 °C gehalten, um sie auf die nächste Blütezeit vorzubereiten.
Pflegefunktionen
Zu den wichtigsten Voraussetzungen gehören helles, diffuses Licht, eine stabile Luftfeuchtigkeit von 60–80 % und regelmäßiges Gießen. Blätter sollten mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden, um Staub zu entfernen.
Um Knospenabwurf zu vermeiden, sollte die Pflanze während der Blüte nicht bewegt werden. Regelmäßige Wurzelkontrolle, Umtopfen alle 2–3 Jahre und Düngen während der Wachstumsphase sind unerlässlich.
Pflege im Innenbereich
Die Königsorchidee sollte in der Nähe von Ost- oder Westfenstern platziert werden. Im Winter werden Pflanzenlampen eingesetzt, um die Tageslichtstunden zu verlängern. Die Bewässerung erfolgt durch Eintauchen, um Wasserstau zu vermeiden.
Die Luftfeuchtigkeit wird durch Luftbefeuchter, Besprühen oder das Aufstellen von Schalen mit nassen Kieselsteinen aufrechterhalten. Während des aktiven Wachstums wird alle zwei Wochen gedüngt.
Umtopfen
Das Umtopfen erfolgt im Frühjahr oder nach der Blüte alle 2–3 Jahre. Dabei werden transparente Kunststofftöpfe mit Abzugslöchern verwendet, damit Licht an die Wurzeln gelangen kann.
Das Substrat wird vollständig ausgetauscht und beschädigte Wurzeln entfernt. Nach dem Umtopfen wird die Pflanze 3–5 Tage lang nicht gegossen, damit die Wurzeln ausheilen können.
Beschneiden und Kronenformung
Nach der Blüte werden getrocknete Blütenstiele und abgestorbene Blätter entfernt. Der Schnitt erfolgt mit sterilen Werkzeugen und die Schnittflächen werden mit zerkleinerter Holzkohle behandelt.
Mögliche Probleme und Lösungen
Zu den Hauptproblemen zählen Wurzelfäule durch Überwässerung, Knospenabfall durch Lichtmangel oder Zugluft und Blattflecken durch Kälteeinwirkung.
Diese Probleme können durch eine Anpassung der Pflegebedingungen, eine Behandlung der Pflanze mit Fungiziden gegen Pilzinfektionen und die Gewährleistung einer optimalen Temperatur und Beleuchtung gelöst werden.
Schädlinge
Zu den häufigsten Schädlingen zählen Spinnmilben, Schildläuse, Blattläuse und Schmierläuse. Bei den ersten Anzeichen eines Befalls werden Insektizidbehandlungen durchgeführt.
Luftreinigung
Die Königsorchidee absorbiert aktiv Kohlendioxid und gibt Sauerstoff ab. Ihre Blätter fangen Staub und Giftstoffe ein und verbessern so die Luftqualität in Innenräumen.
Sicherheit
Die Pflanze ist für Kinder und Haustiere unbedenklich, da sie keine giftigen Stoffe enthält. Personen mit einer Pollenallergie sollten jedoch den direkten Kontakt mit den Blättern vermeiden.
Überwinterung
Im Winter benötigt die Pflanze eine niedrigere Temperatur von +12…+15°C, weniger Wasser und keine Düngung. Die Pflege wird vor dem Frühjahr schrittweise wieder aufgenommen.
Medizinische Eigenschaften
Die Königsorchidee besitzt aufgrund ihrer organischen Säuren und ätherischen Öle antioxidative und antiseptische Eigenschaften.
Verwendung in der traditionellen Medizin
In einigen Kulturen werden Orchideenextrakte verwendet, um die Immunität zu stärken, die Hautgesundheit zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Aufgrund ihrer auffälligen Blüten eignet sich die Pflanze ideal zur Dekoration von Wintergärten, Gewächshäusern und Hängekompositionen.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Die Königsorchidee lässt sich gut mit Farnen, Anthurien und anderen Zierpflanzen kombinieren und ergibt harmonische tropische Kompositionen.
Wo kann man eine königliche Orchidee kaufen?
Der Kauf einer Königsorchidee ist in spezialisierten Blumengeschäften, Gärtnereien und online möglich. Viele Online-Shops bieten landesweiten Orchideenversand an, was den Kauf dieser luxuriösen Pflanze bequem und erschwinglich macht. Sie finden Königsorchideen auch auf Plattformen wie Avito, wo Sie manchmal Angebote zu günstigeren Preisen finden.
Wenn Sie in Ihrer Stadt eine Königsorchidee kaufen möchten, besuchen Sie am besten große Blumenläden oder Gartencenter, die auf exotische Pflanzen spezialisiert sind. Die Preise für Königsorchideen können je nach Sorte, Größe und Zustand der Pflanze variieren.
Abschluss
Die Königsorchidee ist eine atemberaubende Pflanze mit exquisiten Blüten, die Aufmerksamkeit und Pflege erfordert. Unter optimalen Bedingungen können Sie sich viele Jahre lang an ihrer Schönheit erfreuen.