Wachstumspunkt bei Orchideen
Zuletzt überprüft: 29.06.2025

Der Wachstumspunkt bei Orchideen ist ein wichtiger Teil ihrer Struktur und beeinflusst direkt das Wachstum der Pflanze, das Auftreten neuer Blätter und die Blüte. Wenn Sie wissen, wo sich der Wachstumspunkt befindet und wie er funktioniert, können Sie Ihre Orchidee besser pflegen und sicherstellen, dass sie gesund und schön bleibt. In diesem Artikel besprechen wir, wo sich der Wachstumspunkt einer Orchidee befindet, was zu tun ist, wenn er beschädigt ist, und wie Sie Probleme im Zusammenhang mit dem Wachstumspunkt effektiv lösen können.
Was ist der Wachstumspunkt einer Orchidee?
Der Wachstumspunkt einer Orchidee ist der Ort, an dem sich neue Blätter, Stängel und Blüten entwickeln. Er ist im Wesentlichen der Teil der Orchidee, der die Wachstumsrichtung bestimmt und der Pflanze ermöglicht, weiterhin Blätter und Blütenstände zu bilden. Bei den meisten Orchideenarten, wie Phalaenopsis und anderen monopodialen Arten, befindet sich der Wachstumspunkt an der Spitze des zentralen Stängels, dem sogenannten Apikalmeristem. Bei sympodialen Orchideen wie Dendrobium oder Cattleya befinden sich die Wachstumspunkte an den Enden von Pseudobulben oder Stängeln.
Wo befindet sich der Wachstumspunkt?
Der Wachstumspunkt einer Orchidee befindet sich meist im zentralen Teil der Pflanze. Bei Phalaenopsis-Orchideen befindet sich der Wachstumspunkt oben, wo neue Blätter erscheinen. Bei anderen Orchideenarten wie Dendrobium oder Cattleya befinden sich die Wachstumspunkte an den Enden der Stängel oder Pseudobulben, wo sich neue Triebe bilden. Wenn Sie wissen, wo sich der Wachstumspunkt befindet, verstehen Sie die Entwicklung Ihrer Orchidee und können ihr gesundes Wachstum unterstützen.
Was tun, wenn der Wachstumspunkt beschädigt ist?
Ein beschädigter Wachstumspunkt kann die Fähigkeit der Orchidee, neue Blätter oder Blütenstände zu bilden, erheblich beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Gründe dafür: Er kann verrotten, austrocknen oder sogar durch physische Beschädigung brechen. Hier sind häufige Szenarien und was Sie tun können:
1. Wachstumspunkt ist verfault
Wachstumspunktfäule kann durch übermäßige Feuchtigkeit entstehen, insbesondere wenn sich Wasser in der Krone der Phalaenopsis-Orchidee ansammelt. Dies kann zu Kronenfäule führen, wodurch der Wachstumspunkt effektiv abstirbt und die Bildung neuer Blätter verhindert wird.
Was tun: Wenn Sie bemerken, dass der Wachstumspunkt Ihrer Orchidee verfault, müssen Sie schnell handeln. Entfernen Sie alle fauligen Teile mit sterilisiertem Werkzeug und achten Sie darauf, gesundes Gewebe nicht zu beschädigen. Sie können ein Fungizid oder Zimtpulver auf die betroffene Stelle auftragen, um eine weitere Ausbreitung der Fäulnis zu verhindern. Vermeiden Sie außerdem übermäßige Feuchtigkeit und sorgen Sie für eine bessere Belüftung der Pflanze.
2. Der Wachstumspunkt ist ausgetrocknet
Wenn Sie feststellen, dass der Wachstumspunkt ausgetrocknet ist, kann dies an unzureichender Bewässerung oder zu trockenen Bedingungen liegen. Ohne ausreichende Feuchtigkeit kann der Wachstumspunkt austrocknen und das Wachstum stoppen.
Was tun: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Orchidee ausreichend Wasser und Feuchtigkeit erhält. Orchideen benötigen eine feuchte Umgebung, vorzugsweise um die 50–70 %. Ist der Wachstumspunkt ausgetrocknet, erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze mit einem Luftbefeuchter oder stellen Sie eine Schale mit Kieselsteinen und Wasser in die Nähe.
3. Wachstumspunkt ist gebrochen
Auch physische Schäden können den Wachstumspunkt schädigen. Ein gebrochener Wachstumspunkt kann entstehen, wenn die Pflanze versehentlich fallen gelassen oder unachtsam behandelt wird.
Was tun: Wenn der Wachstumspunkt unterbrochen ist, kann die Orchidee leider nicht im herkömmlichen Sinne weiterwachsen. In vielen Fällen kann die Orchidee jedoch beginnen, Keikis (Pflanzen) oder Seitentriebe zu bilden. Sie können diesen Prozess anregen, indem Sie Cytokininpaste auf die Stammknoten auftragen, was die Bildung neuer Triebe fördern kann.
Anzeichen von Wachstumspunktproblemen
Es ist wichtig, den Wachstumspunkt der Orchidee zu beobachten, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Anzeichen für Wachstumspunktprobleme sind:
- Verrottendes oder verfärbtes Gewebe rund um die Spitze des Stiels.
- Fehlendes neues Blattwachstum über einen längeren Zeitraum.
- Welken oder Schrumpfen der oberen Blätter.
- Nasse oder weiche Stellen rund um die Krone deuten auf Fäulnis hin.
Wenn Sie eines dieser Anzeichen bemerken, ergreifen Sie sofort Maßnahmen zur Lösung des Problems, sei es durch Trocknen der Pflanze, die Anwendung von Fungiziden oder die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
Wie kann man das Wachstum vom Wachstumspunkt aus stimulieren?
Wenn Sie das Wachstum der Orchidee vom Wachstumspunkt aus stimulieren möchten, befolgen Sie diese Empfehlungen:
1. Sorgen Sie für optimale Beleuchtung: Orchideen benötigen helles, aber diffuses Licht für eine gesunde Entwicklung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Orchidee ausreichend Licht bekommt, da Lichtmangel das Wachstum verlangsamen und die Bildung neuer Blätter oder Blütenstände verhindern kann. Stellen Sie die Orchidee in die Nähe eines nach Osten ausgerichteten Fensters oder verwenden Sie Pflanzenlampen, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht.
2. Achten Sie auf eine regelmäßige Bewässerung: Über- oder Unterwässerung können sich negativ auf den Wachstumspunkt auswirken. Gießen Sie die Orchidee, wenn das Substrat fast, aber nicht vollständig trocken ist. Vermeiden Sie Wasser in der Krone, da dies zu Fäulnis führen kann.
3. Verwenden Sie einen ausgewogenen Dünger: Die Düngung der Orchidee mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger liefert ihr die notwendigen Nährstoffe für gesundes Wachstum. Verwenden Sie einen speziell für Orchideen entwickelten Dünger und wenden Sie ihn während des aktiven Wachstums alle zwei Wochen an.
4. Temperatur und Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Orchideen bevorzugen stabile Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit. Halten Sie die Temperatur tagsüber zwischen 18 und 27 °C und nachts etwas niedriger. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50–70 % zu halten.
Häufig gestellte Fragen
- 1. Welche Funktion hat der Wachstumspunkt bei einer Orchidee?
Der Wachstumspunkt ist für die Bildung neuer Blätter, Stängel und Blütenstände verantwortlich. Er spielt eine Schlüsselrolle für das Wachstum und die Entwicklung der Pflanze.
- 2. Was bedeutet es, wenn der Wachstumspunkt beschädigt ist?
Ist der Wachstumspunkt beschädigt, bildet die Orchidee möglicherweise keine neuen Blätter oder Blütenstände, was schließlich zum Absterben der Pflanze führen kann. Manche Orchideen können jedoch Seitentriebe oder Keikis bilden, um den Verlust auszugleichen.
- 3. Wie kann ich feststellen, ob der Wachstumspunkt meiner Orchidee gesund ist?
Ein gesunder Wachstumspunkt sollte fest und grün sein und aktiv neue Blätter oder Blütenstände produzieren. Wenn er verfärbt, weich oder ausgetrocknet erscheint, kann er beschädigt sein.
Abschluss
Der Wachstumspunkt einer Orchidee ist entscheidend für ihre allgemeine Gesundheit und ihre Fähigkeit, neue Triebe zu bilden. Wenn Sie wissen, wo sich der Wachstumspunkt befindet und wie Sie ihn richtig pflegen, können Sie Ihre Orchidee in gutem Zustand halten. Sollten Sie Probleme wie Fäulnis, Austrocknung oder Schäden am Wachstumspunkt feststellen, ergreifen Sie so schnell wie möglich Maßnahmen, um das Problem zu beheben und gesundes Wachstum zu fördern. Mit den richtigen Bedingungen, Licht und Pflege können Sie den Wachstumspunkt der Orchidee gesund halten, sodass die Pflanze Sie viele Jahre lang mit schönen Blättern und Blüten belohnt.